... mit u. ohne sich , I) von der Arbeit ruhen: quiescere. requiescere. quiescere et respirare (im allg.). – acquiescere. conquiescere. quietem capere. quieti se dare (der Ruhe pflegen nach körperlicher Anstrengung ... ... se reficere; aliquod tempus a labore intermittere; ex laboribus conquiescere: nach langer Arbeit au., ex diutino ...
... Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« ... ... hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium ...
jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam (s. »irgend« den Untersch.). – non nemo ... ... . relat. folgt, bleibt aliquis gew. weg, z.B. ich habe jmd., den ich schicken ... ... man nicht nennen will oder kann: quidam. – nescio qui od. quis (s. »gewiß ...
... die Rede ist). – wer da? quis homo est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn dreister ... ... quis istaec est mulier?: wer weiß nicht? quis nescit? quis est, qui nesciat?: wer (von ...
... – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei ... ... , dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); ... ... semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm ...
brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): ...
... – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas , aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: ... ... (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in ...
... passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. verhalten. nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): sich bei ...
... refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes ... ... Sorgen etc.), animi remissio, relaxatio, requies: E. des Geistes u. Körpers, requies animi ...
Ausruhen , das, quies. requies. – respiratio (das Aufatmen).
jedermann , quisque. unusquisque. quilibet quivis (jeder, s. das. den Untersch.). ... ... Formel der Frage mit quis est qui etc. od. mit quis; z.B. jederm. weiß, quis ignorat? quis nescit? quis est qui nesciat (am Schlusse der Periode: dagegen ...
Inquirent , quaesītor (der Untersuchungsrichter). – inquirieren ... ... de alqa re. – peinlich inqu., quaerere per tormenta. – Inquisit, -in , de quo, de qua quaeritur. – reus. rea (der, die im Anklagestand Befindliche übh.). Inquisitor , quaesītor.
Putzsucht , cultus iusto mundior; munditia exquisita nimis. – putzsüchtig , *munditiae nimis exquisitae deditus.
bewenden lassen , es bei etwas, acquiescere, requiescere in alqa re (eine Sache auf sich beruhen lassen). – satis habere. contentum esse (»sich begnügen«, s. das. die Konstrukt.). – es bei Worten b. lassen (nicht zu Tätlichkeiten schreiten), ...
unverantwortlich , iniquissimus (sehrunbillig). – pravissimus (sehr verkehrt, z.B. mos). – Adv . iniquissimo modo. – pravissime (sehr verkehrt = auf die unverantwortlichste Weise).
Heereskraft, -macht; z.B. die ganze ... ... totae copiae; omnes od. totae vires. – mit aller H., equis virisque od. viris equisque od. asyndetisch equis viris, viris equis; omnibus od. totis viribus. – Heeresspitze , s. Heerspitze. ...
... . – II) sich erholen: a) übh.: quiescere. conquiescere. requiescere (im allg, von Pers. u. Dingen ... ... defatigabor ante, quam etc. – b) schlafen: quiescere; conquiescere; requiescere; quietem capere. – sanft ruhen deine Gebeine! ...
... = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß ... ... . übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal ...
... zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum ... ... so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. ...
Zahl , numerus (als Benennung u. Anzahl). – nota ... ... . vocabula numerorum). – eine ganze Z. und ein Drittel derselben, totus aliquis numerus et eiusdem pars tertia: eine geringe Z., numerus exiguus; paucitas ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro