Monat , mensis. – von einem M., einen M. ... ... etc., bimestris, trimestris, quadrimestris, quinquemestris, semestris: alle drei Monate, tertio quoque mense: dreimal im M., ter in mense, in mensibus: jeden ...
fünfte , der, die, das, quintus, ... ... – allemal der fünfte, quintus quisque: allemal am s. Tage, quinto quoque die: allemal den s. Monat (verreister etc.), quinto quoque mense: der s. Tag nach den Iden, quinquatrus: einer aus ...
Zulauf , concursus (als Zustand, in dem eine Menge zusammenläuft). ... ... alqs concursum (es versammeln sich Zuhörer um jmd., z.B. habet tubicen quoque Graecus et praeco concursum); permulti eum adeunt (es kommen viele zu ihm); ...
Hehler , occultator (sofern er verbirgt). – receptor (sofern er aufnimmt, z.B. furum); verb. occultator et receptor (z ... ... H. ist so gut wie der Stehler, non tantum qui rapuit, verum is quoque qui recipit, tenetur.
eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe ...
so bald , I) so geschwind: tam cito: tam celeriter. ... ... , wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh wie möglich); primo quoque tempore (mit der ersten besten Zeit): komm so bald wie möglich zurück, ...
Quadrat , quadra. quadratum. – tetragōnum (τετρ ... ... (als Figur, das Viereck). – ins Qu., in quadratum; in quadrum; quoquoversus (nach allen Seiten hin); in omnem od. in quamque partem ...
vierzig , quadraginta (z.B. von v. Jahren, quadraginta annorum). – quadrageni (je, jeder oder jedem vierzig; auch = vierzig auf einmal, bes ... ... Substst., die bloß im Plur. gebräuchlich sind). – alle v. Jahre, quadragesimo quoque anno.
ohnehin , sie quoque (so schon, schon an sich selbst). – suā sponte. ultro (freiwillig, s. das. den Unterschied).
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – etiam (steigernd). – itemque (wenn zwei Subjekten ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque (wenn eine ...
jedenfalls , utique (schlechterdings, im Gegensatz zu »möglichenfalls« oder ... ... «). – profecto (allerdings, zuverlässig). – quācumque ratione. quocumque od. quoquo modo. omni ratione od. modo (auf jede nur mögliche Weise, ...
überallhin , quoquoversus. – in omnes partes (nach allen Seiten hin). – passim (weit und breit hin). – üb. will ich dir folgen, quo voles sequar.
gleichfalls , item. itidem. – quoque. etiam (auch). – et ipse, bei Cicero gew. etiam ipse od. ipse quoque (auch selbst, um einem neuen Subjekt dasselbe Prädikat od. einem neuen Nomendassejbe ...
wöchentlich , durch Umschr., z.B. wöch. Lohn, * merces, ... ... . Gottesdienst, * sacra, quae octonis diebus transactishabentur. – Adv . octavo quoque die (allemal am achten Tage). – transactis octonis diebus (allemal nach ...
halbjährlich , sexto quoque mense mit einem Zus. wie factus etc. – Adv. sexto quoque mense.
vierteljährig , trium mensium. trimestris (im allg.). – tres ... ... drei Monate alt, v. leb. Wesen). – Adv . tertio quoque mense. – vierteliährlich , tertio quoque mense mit einem in den Zshg. passenden Partizip.
zehnmonatlich , decem mensium (im allg.). – decem menses natus. decem qui est menses natus (zehn Monate alt, von Kindern). – decimum mensem agens (im zehnten Monat stehend, von Kindern). – Adv . decimo quoque mense.
Handelsartikel , merx (Ware). – und auch die Reiser (des Balsambaums) sind ein H., et sarmenta (balsami) quoque in merce sunt.
quartaliter, quartalweise , tertio quoque mense.
und , et (καί, verbindet ... ... . et Romam frequenter migratum est, und auch nach R.). – et quoque (steigernd = und sogar auch, z.B. et sarmentaquoque in merce sunt). – Ist »und auch« = wie auch, s ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro