... reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum est. quod reliquum restat. quod restat od. quae restant ( ... ... reliqua pecunia. – den R. bezahlen, reliquum conficere; persolvere, quod reliquum restat: noch im R. bei jmd. ...
Unrechtmäßigkeit , durch Umschr. mit den Adjektt. unter »unrechtmäßig«, z.B. sich keine Handlung erlauben, über deren Rechtmäßigkeit oder U. man ungewiß ist, nihil agere quod du bites, aequum sit an iniquum.
Null, die; z.B. Null für Null aufgehen, nihil reliqui oder reliquum facere (keinen Rest lassen); interire (ganz ausgegeben werden, von Einkünften etc.): eine N. sein (bildl.), numerum esse: eine Null von einem Redner sein, ...
... in alqd (z.B. in currum, in equum); alqd extollere in alqd (z.B. ... ... ); alqm subicere in alqd (sich schwingen lassen, z.B. in equum); imponere alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum, in plaustrum). – über die Mauer h., s. herüberheben. – ...
... locus planus als flache E., hügellose Fläche]; aequum u. planum [= das ebene Terrain] jedoch nur in den obliquen Kasus mit vorhergeh. Präposition, z.B. in aequum od. planum, per aequum od. planum, in aequo od. plano). ...
Zügel , habēna. – lorum (der Riemen, an dem man das Pferd etc. hält oder führt, z.B. loro ducere equum). – frenum (im Plur. freni u. frena, der Zaum ...
Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im ... ... I., cursu rapido; cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des Wildes: venatio; ...
lenken , regere (die gerade Richtung, den Gang, Lauf, den etwas nehmen soll, bestimmen, z.B. equum, currum, navem). – gubernare (eig. das Steuerruder führen; daher bildl. das Ruder einer Sache führen, d.i. von Personen = ...
Wucher , feneratio (das Wuchern. z.B. mit Staatsgeldern, pecuniae publicae). – fenus iniquum, auch bl. fenus (der Gewinn durch Wuchern). – W. treiben, fenus iniquum exercere; fenerari: W. mit Geld treiben, pecu. niam grandi fenore ...
Krisis , discrimen (im allg.). – momentum (der Entscheidungspunkt). – es steht eine K. nahe bevor, res adducta est in propinquum discrimen: die Sache ist in der K., res inclinatur: der Staat ...
Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae ... ... priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).
Pointe , mucro (gleichs. die Spitze, z.B. hic est mucro defensionis tuae). – summa summarum (das Ergebnis von all dem Gesagten, z.B. summa ergo summarum haec erit: »tardi loquum esse te iubeo«).
Flanke , s. Seite no. II. – Flankenangriff , proelium transversum. – Flankenmarsch , iter obliquum od. transversum.
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend ...
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas (die lange Zeitdauer, längere Zeit). – futura, ōrum, n. pl . res futurae (zukünftige Dinge). – futuri casus (die zukünftigen ...
schulen , instituere. – ein Pferd sch., equum condocefacere: ein noch nicht geschultes Pferd, equus intractatus et novus.
tummeln , ein Pferd, equum agitare; equum strenue circumagere (im Kreise). – sich tummeln (eilen), festinare. – tummele dich! festina! move te ocius! – Tummeln , das, agitatio.
umwenden , I) v. tr . vertere. convertere (umdrehen ... ... umdrehen). – circumagere, mit und ohne frenis (umlenken, z.B. equum). – retro flectere u. bl. flectere (umbiegen, umkehren, ...
Ungebühr , iniquitas (unbilliges Verfahren). – indignitas (unwürdige Behandlung ... ... facinus (unwürdige Tat). – iniuria (Unrecht). – zur U., praeter aequum. – ungebührend , indebitus. – ungebührlich; z.B. sich ...
übrigens , ceterum. cetera. ceteris in rebus. ceteroqui (in allen andern Beziehungen, sonst). – de reliquo. quod reliquum est. quod superest (anlangend das übrige. worüber ich noch zu sprechen hätte etc.). – üb. habe ich noch zu etc., reliquum est, ut etc.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro