... ) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B ... ... worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B ...
... Rede, redend od. handelnd einführen: rem in personam constituere; rem loquentem inducere; rem mutam loquentem facere et formatam; rem ipsam loqui od. agere fingere. – b) als Mensch darstellen: humanā specie induere. – Personifizierung , s. Personaldichtung.
... vorführen, eine Person). – afferre. proferre (vorbringen). – referre (angebend, berichtend vorbringen ... ... bei Cic. gew. commemorare (erwähnen). – laudare. praedĭcare (lobend, rühmend erwähnen ... ... diese Stelle (schriftlich) a., verba ipsa Theophrasti super ea re ascribere: ein Beispiel a., exemplum ...
... (im allg.). – ab ipsa rerum natura u. bl. ab ipsa natura profectus (von der ... ... die Gattin dieses nicht gleichgültig aufnahm, si hoc aegre tulit uxor, quid mirum?: das geht ganz u. zu, ... ... ut natura fert (offenherzig): etwas n. darstellen, ad verum exprimere alqd (mit dem Pinsel od ...
... die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die ... ... . – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln ... ... Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: ...
verzehren , edere (essen). – comedere (aufessen; daher auch = essend ... ... .B. alcis animum, vom Kummer). – absumere. consumere (aufzehren, verbrauchen, z.B. ... ... – sich verzehren , se conficere (sich aufreiben). – tabescere. contabescere (allmählich hinschwinden von Menschen ...
hervorgehen , prodire (eig.). – exire, aus etc., ex etc. ( ... ... . exiis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – exsistere, absol. od. ex etc. (hervortreten, sich zeigen, auch uneig.). – emanare ex etc. (uneig ...
... auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, ... ... etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo ...
... u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt ... ... freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) ... ... frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein ...
... (nur kollektiv, die dick zusammenhängenden, zottigen Haareder Tiere). – die Haare des Bartes, barba: ... ... riechen, hircus. – keine Haare haben, pilo carere; calvē re (kahl sein, z.B. ... ... H. wachsen lassen, non od. non magnopere laborare de alqa re. non sollicitum esse de alqa re ...
... geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): ... ... auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. ... ... zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore ...
... in L. zu jmd. entbrennen, alcis amore ardere od flagrare coepisse: alle mit L. umfassen, ... ... . zugetan sein, singulari amore alqm amare; alqm in deliciis habere; summum me tenet alcis studium ... ... jmds. L. zu erhalten suchen, alcis amorem fovere; alcis caritatem retinere: jmdm. wieder L ...
... bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, ... ... : vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« ... ... «): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um ...
... noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum ... ... es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. ... ... . noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, ...
... , s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [ ... ... , alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich ...
... hohen G., (d.i. sehr), valde: magnopere oder magno opere; vehementer (s. »sehr« den ... ... maiora). – im höchsten G., maximopere od. maximo opere; summopere oder summo opere. – in nicht geringem G., ...
... : crebris condensus arboribus: die Soldaten d. stellen, milites constipare, condensare, artius collocare; die Glieder, ordines densare od. comprimere: ... ... loco (zusammenhängen, verbunden fein mit etc.); tangere, attingere alqm locum (einen Ort berühren). ...
... äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein ... ... Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung ... ... aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope ...
... der b. Erde schlafen, humi cubare. – b. geben, nudare (z. B. animum); aperire, enthüllen, kundgeben (z ... ... . B. suum caput furori civium); exponere. proponere (aussetzen, z. B. exp. nomen alcis ad ...
... B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. ... ... , virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro