Rückzug , reditus (Rückkehr übh., absol. od. in castra: u. domum). – receptus (Rüetz. der Soldaten aus der Sch lacht). – fuga (Flucht Retirade). – das Zeichen zum R. geben, signun, receptui dare; receptui ...
Zuflucht , perfugium (im allg.). – ... ... abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = der ...
ländlich , I) im Lande üblich: usitatus. more od. usu receptus. – patrius. vernaculus (einheimisch). – II) dem Lande, Dorfe angeh örig etc.: rusticus (ländlich, auch, wie im Deutschen, mit dem Nbbgr. des Schlichten u. dgl ...
Rückhalt , receptus (Ort, wohin man sich zurückziehen rann). = subsidium (Reserve übh.). – refugium (Zuflucht). – einen R. gewähren, subsidio esse; tutum receptum dare: einen R. haben an etwas, receptum habere ad alqd od. ...
Herkommen , das, I) Abstammung, s. Herkunft – II) überlieferte Gewo hnheit: mos traditus oder tralaticius. – mos receptus (angenommene Sitte). – mos maiorum (Sitte der Vorfahren). – institutum ...
Zeremonie , caerimonia. ritus (beim Gottesdienst). – officium (durch die Höflichkeit eingeführter Gebrauch). – Zeremoniell , das, mos receptus. – das Z. beobachten, legi morique parēre: das Z. vernachlässigen ...
verklären , illustrare. – verklärt , mortuus (verstorben). – divus (vergöttert). – in caelum receptus (in den Himmel aufgenommen).
obdachlos , sine tecto (v. Gegenden). – tecto non receptus (von Pers.). – obd. sein, tecto non recipi.
herkömmlich , tralaticius. a maioribus od ab antiquis traditus antiquitus ... ... – patrius (vom Vater überliefert, z.B. ri tus). – usu receptus, im Zshg. auch bl. re ceptus (durch den Gebrauch angenommen). ...
gebräuchlich , usitatus. – usu od. in usum receptus (zur Sitte geworden). – sermone tritus u. bl. tritus (oft im Munde der Leute umhergeboten u. daher gebräuchlich geworden, z.B. proverbium). – vulgaris (gewöhnlich. vulgär). ...
volkstümlich , gentis proprius (dem Volke eigentümlich). – publice receptus (vom Volke angenommen, z.B. persuasio). – receptus publicā od. populari persuasione (in den Volksglauben übergegangen). – Ist es ...
Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... (die Abreise, der Abmarsch). – migratio. demigratio (das Auswandern). – receptus (der Rückzug). – bei seinem A. aus Asien, decedens ex Asia ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, receptus expeditus. – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: ...
gangbar , I) eig.: 1) wo man gehen kann: pervius ... ... dah. abgenutzt). – usitatus (gewöhnlich). – usu od. in usum receptus (zur Sitte geworden). – ein g. Sprichwort, iam tritum sermone proverbium ...
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme ... ... benigne, male excipi, bei jmd. ab alqo: nach seiner Au., receptus. – in Au. sein, in usu esse (im Gebrauch sein); ...
einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur ... ... initiati (in die Mysterien). – in ea sacra ad – missus et receptus (in die Mysterien, auch übtr., in die Mysterien der Phi losophie etc ...
vergöttern , alqm ex homine deum facere (jmd., der Mensch ... ... vergöttert , divus. – der vergötterte Cäsar, divus Iulius; Caesar in caelum receptus. – Vergötterung , consecratio. – divinitas (das Vergöttertsein, z.B ...
Volksglaube , opinio vulgi. – imperitorum opinio (Glaube der Unerfahrenen, ... ... (unter dem Volke allgemein verbreiteter Glaube). – in den V. übergegangen, publice receptus; receptus pub licā oder populari persuasione.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro