... ). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine ... ... aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon ... ... geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst ... ... quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. Akk. ...
... artifex (künstlich = kunstvoll). – bene od. affabre factus (kunstgerecht gemacht). – eleganti manu fictus (mit Künstlerhand ausgeführt). – sehr ... ... ein k. Vortrag, oratio artis plena. – Adv. affabre (kunstgerecht). – eleganti manu (mit seiner Künstlerhand). – ...
... adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. ... ... wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum ( ... ... – noch weniger , multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. – so wenig als etc. , ...
... mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe ... ... , z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: ... ... et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der ...
... weit, haud od. non ita longe). – nicht recht , non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz ... ... nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr , ac non potius; auch bl. ...
... arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. ... ... irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. ... ... cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; ...
... zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut , cruor oder sanguis ... ... B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; ...
... , z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, ... ... ., maxime nostrā interest te esse nobiscum: es ist mir viel, sehr viel daran g., dich zu sehen, illud magni meā interest, te ut ...
... – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., ... ... alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – ...
... die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., ... ... sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, ...
... entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo ... ... können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi ...
... bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer ... ... w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w ...
... intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, ... ... wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd ...
... non ita multo post: u. haud ita magnus). – gar viele, nicht gar wenige, non parum multi. – gar nichts , ... ... gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu lange , nimis ...
... . huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht. Adv .graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z ... ... an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – ...
... [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege ... ... ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht ...
... als auch in bezug auf die Synonymik 5 wird man bei vielen Artikeln die bessernde Hand nicht vermissen. Bei mehreren Ausdrücken ist auch das ... ... Cic. de imp. Pomp. 6, 14, der diese Bedeutung mit Recht als die gewöhnliche bezeichnet). Ebendas. S. 358 wird ...
... , was jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr wohl, Sie haben recht«). – certe (gewiß, sicherlich, ... ... bei Verwunderung); recte! belle! ita scilicet (recht so!); etiam (wenn man sich plötzlich ... ... 6: verstärkt etiam mehercule, Cic. Planc. 65). – ja vielmehr, immo: ei jawohl! immo certe! – ...
... u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire ... ... quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro