rennen , I) v. intr.: a) übh.: ... ... beschädigt wird, imp. so, daß das Anrennende heftig angeschlagen wird, v. Dingen); se impingere in alqd (z ... ... interitum; incurrere ad perniciem: jählings, praecipitare ad exitium. – b) wettrennen: currere (z. ...
Rennen , das, cursus. – im R., in cursu; currens: im vollen R., cursu citato od. effuso.
... verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. ... ... b., s. brandmarken. – Brennen , das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer ...
trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile ... ... – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum ... ... locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen , solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v ...
abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) insbes., in ... ... den Wagen). – currere coepisse (anfangen zu rennen, v. Wettrenner). – a. lassen (v. Vorsitzer des Wettrennens), mittere (z. B. quadrigas, equos, ...
anrennen , I) eig.: a) übh., s. rennen an etc. – b) insbes., feindlich mit Ungestüm sich nähern: incurrere, incursare, irruere, impetum facere in alqm. – gegeneinandera., concurrere inter se; adversos concitare equos (v. der Reiterei ...
Anrennen , das, incursio. incursus (die ungestüme feindliche Annäherung Bewaffneter, der Angriff). – impetus (der heftige Andrang, Angriff, sowohl eines einzelnen als eines ganzen Heeres).
umrennen , prosternere. – mit dem Pferde, equo proculcare.
berennen , eine Stadt, urbem oppugnare, oppugnationepremere; urbi opera admovere.
zurennen , auf etc., incurrere od. irruere in m. Akk.
abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere (ausbrennen). – igni concremare (völlig verbrennen). – incendio delere (durch ... ... domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere ...
aufrennen , I) v. tr.: 1) durch Rennen öffnen: effringere. – 2) beim Fall anschlagend verwunden; z. B. sich den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr., bes. von Schiffen: ...
einrennen , perfringere (durchbrechend, einbrechend, z.B. aggerem: u. domos [die Türen der Häuser]). – effringere (aufbrechend, z.B. fores, portam). – subruere (umstürzend, z.B. murum ariete incusso); verb. perfringere ac ...
verrennen , jmdm. den Weg, alci viam intercludere. – dem Feinde den Weg v., hostium itineri officere.
anbrennen , I) v. tr. = anzünden, w. s. – II) v. intr., s. angehen no. II, 1, b.
abtrennen , s. absondern, trennen.
verbrennen , I) v. tr . comburere. – exurere ... ... ). – amburere (ringsherum verbrennen). – cremare. concremare (zu Asche verbrennen). – igni necare ... ... classem pulcherrimam). – adurere (anbrennen lassen, versengen, z.B. Speisen, das Brot). – ...
entbrennen , ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. von der Leidenschaft selbst; aber exard auch v. Kampf, Krieg, Aufruhr u. dgl.). – alqā re flagrare od. ardere coepisse ...
Wettrennen , das, cursus od. curriculum equorum. cursus equester (im allg.). – equiria, iōrum od. ium, n. pl. (feierliches Wettrennen zu Ehren des Mars). – ars regendi quadrigas (die Kunst des Wettfahrens ...
ausbrennen , I) v. tr; z. B. ... ... v. intr.: 1) inwendig verbrennen: conflagrare (z. B. v. der Erde). – 2) zu Ende brennen, z. B. die Lampe ist ausgebrannt, lucerna exusta est ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro