quaken , von Fröschen, coaxare. – nicht qu., mutum esse. – er gebot den quakenden Fröschen Ruhe, obstrepentes ranas silere iussit.
bewahren , I) = aufbewahren, w. s. – sich etw. ... ... zu b. wissen, tenere alqd (behaupten, z. B. novam et repente collectam auctoritatem); servare (aufrechterhalten, z. B. pacem mentis, den ...
... Regenguß , imber od. nimbus repente effusus; gew. bl. imber od. imbres od. nimbus. – ein heftiger R., imber violenter effusus; imber maximus; imber repente torrentis modo effusus: beständige, unaush örliche Regengüsse, imbres assidui; sine ...
auftauen , I) v. intr. liquescere. liquefieri (schmelzen, ... ... – resolvi (aufgehen, von Flüssen, deren Eis schmilzt, z. B. repente). – expergisci (uneig., gleichs. aufwachen, munter werden). – II) ...
Überfall , adventus repentinus. – feindlicher, impetus repentinus od. repente factus; incursio subita. – ein nächtlicher Üb., nocturnus impetus.
auftauchen , emergere se u. bl. emergere, aus etc ... ... – exoriri (entstehend sich erheben, zum Vorschein kommen, bes. mit subito, repente, repentinus, z. B. v. Krieg u. v. Pers.). – ...
unerwartet , inexspectatus. – inopinatus od. (ganz) necopinatus (unvermutet; inop. auch v. Pers., z.B. ... ... ). – repentinus (plötzlich). – Adv . praeter exspectationem oder opinionem; repente. – unerweislich , difficilis probatu.
Kriegstheater , s. Kriegsschauplatz. – Kriegstribun , tribunus militum. – Kriegstrompete , tuba belli. – Kriegstumult , belli tumultus. – im K., belli formidine circumstrepente.
Gewissensbisse , angor conscientiae fraudisque cruciatus. – peccati dolor (schmerzvolles Gefühl der Sünde). – G. fühlen, conscientiā (peccatorum) morderi; conscientiā animi excruciari; cruciari conscientiā scelerum suorum: vor G. nicht schlafen können, conscientiā obstrepente dormire non posse.
wiederauflodern , im Zshg. bl. exardescere (z.B. cinis exstinctus exarsit repente). – das Feuer unter der Asche loderte plötzlich wieder auf, ex obruto incendio subita de cineribus flamma prodibat.
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z. ... ... nicht einmal, non semel;non semel quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen? quid repente factum?); simul (zugleich, z.B. multi simul: u. ...
Schlag , I) eig.: pulsus (das ... ... z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem ...
stürzen , I) v. intr.: 1) plötzlich (u ... ... fortunae ornamentis destitui (übh. seiner günstigen Stellung beraubt werden, z.B. repente). – deici honore (seiner Ehrenstelle beraubt werden; u. so auch consulatu ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... , v. Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit). – der Wind erhebt sich von ...
schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. ... ... .celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf den Raub ...
1. Band , das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden ... ... : das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ...
aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – ... ... (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – ...
... expandi (weit aufgesperrt werden, plötzlich, repente; alle diese v. einer Tür, v. einem Tor). – ... ... , von Flüssen, in denen das Eis schmilzt, z. B. plötzlich, repente). – Uneig, jetzt gehen mir die Augen auf, iam dispicio, ...
abbrechen , I) v. tr. brechend lösen, A) ... ... cum alqo (aufhören lassen); amicitiam alci renuntiare (aufsagen): plötzlich, amicitiam repente praecīdere od. dirumpere. – 2) entzweibrechen: frangere (z. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro