faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus ... ... (verfault, morsch, angegangen, v. Zähnen, v. einem Hause etc.). – cariosus (morsch). – vitiatus (angegangen, vom Fleisch u. Obst). – ...
S. Saal , oecus (οὶκος, im allg.). – exĕdra (ἐξέδρα, Gesellschaftssaal). – atrium (das große Vorderzimmer im röm. Hause). – ein kleiner S., exedrium; atriolum.
Narbe , cicatrix. – eine kleine, eine unbedeutende N., cicatricula: voller Narben, cicatricosus (z.B. facies). – zur N. werden, eine N. ansetzen (von Wunden), ad cicatricem pervenire od. perduci: mit Narben bedeckt aus ...
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen).
Nelke , *dianthus (das Gewächs, L.). – *flos dianthi (die Blume, L.). – die Gewürznelke, *caryophyllus aromaticus (L.).
Barke , actuariola; lenunculus.
morsch , puter oder putris. putridus (verwest, faul u ... ... putridi dentes). – marcidus (mürbe, z.B. vetustate marcidi asseres). – cariosus (angefressen, angegangen, z.B. os, dens). – m. machen ...
Marine , s. Seewesen, -macht, Flotte, Schiffsleute. – Marineoffizier , centurio classiarius.
Defekt , in einer Kasse, damnum aerario illatum.
wurmig , verminosus (voll Würmer). – cariosus (vom Holz). – vermiculosus (vom Obst). – w. sein, vermiculari. – w. werden. carie infestari.
narbig , cicatricosus.
Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv ... ... einen andern Emporgekommener: *alcis beneficio auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui beneficii centuriones (d.i. von ihm beförderte, avancierte). – III) schlechte Weibsperson: ...
Landbau , s. Ackerbau. – Landbauer , agricola; agri cultor oder cultor agri. – Landbesitz , possessio fundi (das Besitzen). – possessiones (die Besitzungen). – agri (die Äcker als Besitzungen).
benarbt , cicatricosus (voller Narben). – deformis cicatricibus (durch Narben entstellt, z. B. os).
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller, klarer als das Tageslicht, z.B. signum), – das ...
Zenturio , centurio (als Anführervon 100 Mann u. ... ... Kompanie, Hauptmann). – der Z. der Triarier, centurio primi pili; centurio primus; primus pilus: Z. der Flotte ... ... centuriatus honore donari. – Zenturionenwahl , * centurionum lectio. – jede Kohorte nahm die Z. ...
1. Bauer , der, agricola. agri cultor, im Zshg. auch bl. cultor. colōnus (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als ...
Landwirt , colōnus (Ggstz. pastor, Viehzüchter). – agricola. agri cultor od. cultor agri (Ackerbauer). – agricola et pecuarius (Ackerbauer und Viehzüchter). – arator (Pflüger, Ackersmann). – ...
objektiv , qui, quae, quod in sensus cadit (der sinnlichen ... ... natura situs od. positus (auf der Natur beruhend). – ab opinionis arbitrio seiunctus (keiner willkürlichen Meinung unterworfen, z.B. res). – obj. ...
Eiskälte , frigus glaciale. – rigor glacialis (z.B. Caucasi montis). – rigor nivalis. rigor certans nivibus (Schneekälte; allez.B. aquae) – acrior frigoris vis (heftige Kälte). – Eisklumpen, Eismasse , moles ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro