Parodie , ficti notis versibus similes, quae παρῳδία dicitur. – die P. einer Tragödie, tragoedia in obscenos risus deflexa.
marodieren , sine commeatu vagum in pacato, in hostico errare. – vagari et lascivire per agros. – palari per agros praedandi causā (von mehreren).
parodieren , ein Epos, eine Tragödie, poëma, tragoediam in obscenos risus deflectere.
Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – durities (Härte). – fragilitas (Zerbrechlichkeit). – II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). – fastus (stolze Zurückstoßung). – ...
Prodiktator , pro dictatore.
hervor , ex (aus, heraus, sowohl nach Verben als Präposit. als mit Verben verb.). – pro (vorwärts, nach außen hin, nur in Zusammensetzungen mit Verben). – (komm, kommt) hervor! prodi! prodite!
Wundertier , portentum; prodigium. – dieses W., prodigii eius species.
Landesverrat , rei publicae od. patriae proditio. – Landesverräter , patriae proditor.
Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, ... ... die Erde streuen, semen terrae mandare: der S. geht auf, semen prodit oder procedit: der S. fällt auf einen guten Boden, auf ein ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. ... ... alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis ... ... Sage nach sind sie Eingeborene der Insel, eos natos in insula ipsa memoriā proditum est.
karg , parcus (sparsam, im üblen und guten Sinne, Ggstz. prodigus). – tenax (geizig, s. das. die Synon.); verb. parcus et tenax. – restrictus (genau); verb. restrictus et tenax. – malignus (karg gegen andere ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl.). – rigor. rigiditas (Unbiegsamkeit, Sprödigkeit, z.B. des Eisens, Holzes etc.: auch uneig., animi, Härte, Unbeugsamkeit des Sinnes). – asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von ...
Sühne , expiatio (die Aussöhnung). – procuratio (Abwendung eines schlimmen Vorzeichens, z.B. prodigii). – piaculum (das Sühnopfer, w. vgl.). – zur S. überantworten, noxae dare.
Wunder , res mira. miraculum (wunderbare. Staunen u. Verwunderung erregende Sache). – monstrum (widernatürliche, abenteuerliche Erdichtung). – prodigium. portentum (übernatürliche Naturerscheinung). – Ist es = Wunderwerk, s. d. ...
... , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. alcis scelus: u. quae violata sunt). – procurare (ein schlimmes Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium, fulgur). – placare (besänftigen, z.B. caelestem iram). ...
scheuen , a) etwas od. sich vor etwas: metuere ( ... ... dann = Bedenken, Scheu tragen mit folg. Infin., z.B. in publicum prodire). – stupere alqd (vor etw. betroffen, betreten sein, z.B. ...
Theater , I) Schaubühne: scaena (vgl. »Bühne« u. »Schauspiel no . II«). – ein Th. errichten, ... ... . schreiben, fabulas scribere: zum Th. gehen (Schauspieler werden), in scaenam prodire. – II) Schauplatz: theatrum.
Verräter , proditor. – desertor (der im Stiche läßt, z.B. amicorum, communis utilitatis). – index (Angeber, z.B. arcani: auch bildl., z.B. animi indices sunt oculi).
auslaufen , I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg.). – e portu solvere, proficisci, exire, prodire (im Zshg. auch ohne e portu, aus dem Hafen au., von Schiffen u. Schiffenden). – naves e portu ducere ( ...
Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; ... ... futurae; im Plur. verb., praesagia et indicia futuri periculi). – ostentum. prodigium. portentum (merkwürdige Erscheinung u. zwar ost. übh. eine ungewöhnliche Erscheinung ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro