Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Röhre

Röhre [Georges-1910]

Röhre , tubus (auch bei Wasserleitungen und dann gew. von Holz oder Ton). – fistula (eine engere Röhre, bes. bei Wasserleitungen, ... ... aus Blei). – canālis (die Rinne, bes. als Wassergang, die Wasserröhre, der Kanal). – sipho od. siphon (ein Heber, auch Spritzenröhre).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Röhre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
Drohreden

Drohreden [Georges-1910]

Drohreden , minaciter dicta. plena minarum verba (Drohworte). – sermones minaces (drohende Reden),

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Drohreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 611.
Brunnenröhre

Brunnenröhre [Georges-1910]

Brunnenröhre , tubus. tubulus (weitere, gew. von Holz od. Ton). – fistula (engere, gew. von Blei). – Brunnenschwengel , tollēno.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brunnenröhre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
Röhrenleitung

Röhrenleitung [Georges-1910]

Röhrenleitung; z.B. das Wasser durch eine R. wohin führen, aquam tu bis od. fistulis ducere alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Röhrenleitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
röhrenartig, -förmig

röhrenartig, -förmig [Georges-1910]

röhrenartig, -förmig , fistulatus. – Adv .*in fistulae speciem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »röhrenartig, -förmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
irren

irren [Georges-1910]

... ., irren od. sich irren , errare. – per errorem labi od. bl. labi (aus Irrtum fehlen, einen kleinen Verstoß begehen). – in errore versari. errore captum esse (im Irrtum schweben). – falli ( ... ... sehr irrt Aristo (in seiner Ansicht), Aristonis non minus magno in errore sententia est: ich glaube ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390-1391.
Irrweg

Irrweg [Georges-1910]

... itineris error (z.B. itinerum errore retardari). – Ist es = Irrgang, s. d. – II) uneig.: error. – auf Irrwege geraten, labi. errare. in errorem induci od. rapi (irren, in einen Irrtum geraten); a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
Irrfahrt

Irrfahrt [Georges-1910]

Irrfahrt , die, error (als Zustand). – erratio (das Herumirren, als Handlung). – die Irrfahrten des Ulixes, errores und errationes Ulyxis: auf langer I. herumgetrieben werden, longo errore iactari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrfahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
irrewerden

irrewerden [Georges-1910]

irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem Redenden, Lesenden). – in errorem incĭdere od. induci (in einen Irrtum geraten). – mentis errore affici. mente alienari (wahnsinnig werden). – ich werde an jmd. irre, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrewerden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391.
Schwachheit

Schwachheit [Georges-1910]

Schwachheit , I) Mangel an Kräften: imbecillitas; infirmitas. – menschliche Sch., infirmitas humana. – II) Weichherzigkeit: animi mollitia; auch ... ... .: vitium. – error (Irrtum). – eine Sch. begehen, labi per errorem; errore labi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwachheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2085.
Hang

Hang [Georges-1910]

Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. ... ... haben in etc., inclinari fastigio in etc. (z.B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1216.
Knie

Knie [Georges-1910]

Knie , genu (eig.). – geniculus (übtr., jede knieähnliche Beugung, an Röhren etc.). – auf den Knien, s. »kniend« unter »knien«. – die Knie beugen, genua flectere od. curvare (im allg.); genu (genua) flectere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1457-1458.
Reue

Reue [Georges-1910]

Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., ... ... (reuiges Geständnis). – durch R., auch paenitendo (z.B. corrigere errorem): so groß war seine R., tanta vis paenitendi erat. – ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reue«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1962.
Rohr

Rohr [Georges-1910]

Rohr , I) als Gewächs: arundo (der Rohrstrauch und dickere Rohrstengel). – canna (das kleine Rohr oder Schilf). – calămus (der ... ... Halm des Rohrs). – von R., arundinĕus; cannĕus. – II) = Röhre, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rohr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
Irre

Irre [Georges-1910]

Irre , die, error (eig. u. bildl.). – in der I. herumfahren, gehen, in der I. sein, in errore esse; errare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390.
Kehle

Kehle [Georges-1910]

... dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt ... ... führt, der Schlund). – guttur (der Eingang der Halsröhren, die Gurgel; auch die Kehle, sofern man unter derselben sowohl die Speiseröhre als auch die Luftröhre versteht). – jmdm. nach der K. greifen, fauces alcis invadere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kehle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427.
Magen

Magen [Georges-1910]

Magen , stomachus (der untere Teil der Speiseröhre, der Magen, als lebendig tätiger, empfindender u. verdauender; daher auch bildl. = Geschmack u. = Äger). – ventriculus (die Magenkammer, der Magen als Aufnehmer u. Behälter der Speisen). – venter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Magen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633-1634.
irrig

irrig [Georges-1910]

... a) v. Pers.: errans (irregehend). – errore captus (im Irrtum schwebend). – irrig sein ... ... ist die Ansicht des Aristo ganz irrig, Aristonis non minus magno in errore sententia est. – II) Adv.. per errorem (aus Irrtum). – perperam (verkehrt). – falso (fälschlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1392.
tauen

tauen [Georges-1910]

tauen , v. impers.: es taut , d. i. a) es fällt Tau: rorat; cadit ros; cadunt rores. – b) es tritt Tauwetter ein: glacies tepefacta mollitur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
zügeln

zügeln [Georges-1910]

zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – ... ... frenos alci adhibere od. inicere: jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die unmäßige Habsucht z., vinculum immodicae cupiditati inicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon