abirren , deerrare; aberrare. – Abirren , das, error (z. B. vom Wege, viae od. viarum: von der Wahrheit, veri).
abzerren , deripere (wegraffend herabzerren, pallam). – detrahere (gewaltsam abziehen, z. B. alci anulum de digito).
abdorren , s. verdorren.
absperren , durch Wachen, custodiis saepire (z. B. domum).
anstarren , s. ansehen no. I (starr).
Ackerrain , s. Rain.
ackerreich , agrosus. – Ackersmann , arator. – die Ackersleute Siziliens, qui in Sicilia arant.
abschirren , ein Pferd, helcio amovere equum. Vgl. »abspannen no. I«.
anschirren , ornare; ornatu instruere.
afterreden , absenti male loqui.
anherrschen , jmd. befehlend, superbe alci imperare, ut etc. – scheltend, alqm graviter increpare, daß (weil) er etc., quod etc.
Allherrscher , rerum omnium dominus (v. Menschen). – regnator omnium. cuius numini parent omnia (v. Gott).
aneinanderreiben , inter se fricare (schabend, z. B. ... ... . lignum ligno). – aneinanderreichen , contingere inter se. – aneinanderreihen , iungere od. coniungere mit u. ohne inter se ... ... -fügen). – continuare (aneinanderbauen, z. B. domos). – aneinanderrennen , s. zusammenrennen. ...
abschweifen , in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). ... ... (ausschreiten, darüber hinausgehen). – evagari. exspatiari (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge a., alio transgredi (v. Redner); ad alia aberrare (v. Redner u. v. der Rede).
Weiberfeind , mulierum osor (im allg.). – a re uxoria abhorrens (dem Heiraten abgeneigt). – ein W. sein, mulieres odisse (die Weiber hassen); a re uxoria abhorrere (dem Heiraten abgeneigt sein); vgl. »Weiberhaß«.
unchristlich , a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia( n. pl .). – Adv . inhumane.
Junggesell[e] , qui abhorret od. abhorruit ab uxore ducenda. qui omni matrimonio se abstinet od. abstinuit (noch unverheiratete Person). – caelebs (der Ehelose, er mag verheiratet gewesen sein od. nicht). – ein alter I., qui ...
scharfsichtig , I) eig.: acie oculorum acri; acri visu. – sch. sein, acriter videre: sehr sch. sein, acerrimā oculorum acie esse; acerrimo esse visu. – II) uneig.: perspicax (der alles mit einem ...
... alqm violare (jmd. verletzen mit Worten oder Taten); alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun, Hand an ihn legen): sich ein L. ... ... (sich [am Leibe] Schaden zufügen); manus od. vim sibi inferre. mortem sibi consciscere (sich entleiben): jmdm. od. ...
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, ... ... – in G., in auro (z.B. decies sestertium in auro secum afferre). – im G. sitzen, divitiis abundare; stärker superare Crassum divitiis ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro