rufen , vocare. – citare (laut und mit Namen ... ... . – jmd. r. lassen, alqm arcessi iubere: von dir gerufen komme ich, arcessitu tuo venio. – du kommst wie gerufen, in tempore venis: die Nachricht kommt ...
Rufen , das, clamor (Geschrei).
prüfen , probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, ... ... ). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., ... ... (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., ...
rupfen , jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.
Prüfen , das, s. Prüfung.
Rupfen , das, vellicatio (uneig., das Sticheln).
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z ... ... im Hause). – II) wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. ... ... (jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm ...
anrufen , inclamare (stark anrufen, anschreien, im guten und üblen Sinne). ... ... deum testari; deum invocare testem. – Anrufen , das, -ung , die, invocatio (das bittende Anrufen). – imploratio (das Anflehen). – testatio ...
Trüffel , tuber.
errufen , jmd., exaudiri ab alqo (von jmd. in der Ferne gehört werden).
Skrupel , s. Bedenklichkeit. – skrupulös , s. be. denklich, schwierig.
... in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, ... ... . indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom ...
aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd (jmd. rufen, laden, zu irgend einer Verrichtung etc.). – citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: ...
Ausrufen , das, s. Ausruf. – Ausrufer , pronuntiator. – praeco ... ... – den Au. machen, praeconium facere (als Herold ausrufen); praedicare (in Auktionen). – Ausruferamt , praeconium; praeconis munus. – Ausrufung , die, ...
abrupfen , avellere; devellere; revellere. – hier u. da a., intervellere.
vorrufen , s. hervorrufen.
hinrufen , s. herbeirufen.
herrufen , s. herbeirufen.
unberufen , I) nicht berufen: a) übh.: non iussus (ungeheißen, v. Pers., z ... ... seinen Willen) oder iis invītis (gegen ihren Willen). – nachdem alle Unberufenen (lästigen Zeugen) entfernt, arbitris amotis od. remotis. – ...
nachrufen , jmdm., alqm voce sequi od. prosequi. – alqm clamore od. clamoribus prosequi (laut n., nachschreien). – jmdm. Scheltworte n., alqm contumeliosis verbis prosequi: gute Wünsche, alqm bonis od. faustis ominibus prosequi.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro