1. Reif , der, pruīna; oft durch den Plur. pruīnae (wenn von starkem R. die Rede ist). – voll R., pruinosus; pruinis obrutus (ganz mit R. bedeckt).
... mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von Gebäuden, z.B. über den Köpfen der ... ... des. in der Tiefe, von der Erde). – ei. wollen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: über jmd. (her) ei., ... ... her): eine eingefallene Stelle (in einer Mauer etc.), stratus ruinā locus. – die Backen, die Wangen ...
Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., der Reif). – D., der auf den Bergen liegt, nebulosa exhalatio. – II) angenehmer Geruch, der von einem Gegenstande ausgeht: halĭtus (die ...
... – II) übtr., der Fall jmds. von der Höhe der Macht: ruina alcis (z.B. subita). – den St. jmds. herbeiführen ... ... alqm opprimendum consentire: jmd. mit in seinen St. hineinziehen, involvere alqm ruinā suā (z.B. totum orientem): nach seinem ...
... Einfall , I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines Gebäudes, Zimmers, der Erde). – ... ... , z.B. aedificiorum). – den Ei. drohen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: vor dem (drohenden) Ei. sichern, ab imminenti ruina vindicare. – II) das plötzliche, gewaltsame Eindringen: 1) eig.: ...
Bresche , stratus ruinis locus; munimentorum ruinae; iacentis muri ruinae. – B. schießen, tormentisetarietum pulsu muros quatere ... ... : durch die B. in die Stadt eindringen, per apertum ruinā iter in urbem invadere; per ruinas iacentis muri in urbem transcendere: ...
Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. bildl.). – perturbatio (bildl., Zerrüttung, z.B. der alten Verfassung, disciplinae veteris). – interitus (bildl., Untergang, z.B. rei publicae). – U. der Kriegszucht, ...
Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. bildl., z.B. rei publicae). – gänzlicher V., interitus (bildl., Untergang): V. der Beredsamkeit, corrupta eloquentia: V. der Sitten, demutatio morum; mores corrupti. – ...
rauchen , fumare. – vaporare (dampfen). – der Schornstein raucht, domus fumat. – noch rauchend vom Blute, tepidus caede recenti (z.B. locus): die rauchenden Trümmer einer Stadt, fumantes ruinae urbis.
Rotwild , cervi. – ein Stück R., cervus. – Fleisch vom R., Rotwildbret, caro cervina; u. bl. cervina.
Bergfall , ruina montis. – Bergfestung , castellum montanum. – castellum in rupe ( ... ... torrens. – ein reißender B) rapidus flumine montano torrens. Bergsturz , ruina montis. – das Erdbeben verursachte mehrere gewaltige Bergstürze, terrae motus montes ingenti ...
Einbruch , ruina (Einsturz). – irruptio (das Eindringen der Feinde). – nox appetens od. imminens (Ei. der Nacht; vgl. »Anbruch«). – beim Ei. des Winters, hieme ineunte (wenn er eben eintritt); hieme initā ( ...
umfallen , collabi. concĭdere (zusammensinken, -fallen). – corruere ... ... (vorwärts hinfallen, niederfallen). – ums. wollen, labare (wanken); in ruinam pronum esse (dem Einsturz nahe sein, v. Dingen).
Wildbret , I) wilde, jagdbare Tiere: ferae. – II) Fleisch von wilden Tieren: caro ferina, auch bl. ferina. – venatio (als erjagtes Wild). – caro aprugna (v. Schwarzwild); caro cervina (v. Rotwild).
bereifen , nur im Passiv: bereift sein, pruinā rigēre. – bereift , pruinosus.
verfallen , I) einfallen, zusammenfallen: in ruinam pronum esse (eig., dem Einsturze nahe sein). – ruinosum effici (baufällig werden, z.B. von Wänden). – labi (eig., einfallen, z.B. von einem Hause, von den Wangen; dann ...
baufällig , ruinosus. pronus in ruinam (dem Einsturz nahe). – vitiosus (beschädigt). – dilabens ... ... (verfallen u. so entstellt). – b. sein, ruinosum esse. ruinam minari (dem Einsturz nahe sein); labare (wanken). – ...
wandelbar , a) physisch: infirmus (nicht fest, nicht dauerhaft, ... ... w. werden (von Gebäuden), vitium facere (fehlerhaft, schadhaft werden); in ruinas pronum esse (einfallen wollen). – b) moralisch, s. unbeständig. wankelmütig. ...
... – ruina (Sturz = gänzliche Niederlage); verb. strages ac ruina. – eine N. anrichten, stragem dare od. edere ... ... eine große, alqm ingenti caede prosternere: eine gänzliche, strage ac ruinā fundere m. Akk.; vgl. »aufreiben (gänzlich)«: eine ...
Hirschbock , cervus mas. – Hirschfänger , culter venatorius. – Hirschgeweih , cornu cervinum (das eine Horn). – cornua cervina, n. pl. (beide Hörner). – Hirschjagd , venatio od ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro