Aussage , oratio (Rede, Erklärung, z. B. freiwillige ... ... (Anzeige. im allg. u. vor Gericht insbes.). – testimonii dictio. testimonium (Auss. eines Zeugen ... ... test. scriptum [schriftliche], falsum). – confessio (Geständnis, bes. vor Gericht). – professio (freiwilliges Bekenntnis). ...
geständig , confessus (im allg.). – indiciumprofessus (eine offene Aussage vor Gericht tuend). – g. werden, sein, s. gestehen: als g. angesehen werden, pro confesso haberi.
Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae suae: ... ... offene, freie Bekenntnis, z.B. stultitiae suae). – indicium (die Anzeige, Aussage eines Vergehens vor Gericht auf Befragen des Richters). – jmd. zum G. von etw. bringen ...
gestehen , fateri (bekennen, nicht leugnen) – ... ... , bekennen, offen, ohne Scheu sagen etc.). – indicium profiteri (eine offene Aussage vor Gericht tun). – halb u. halb g., aliquo modo confiteri: frei ...
... (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen vor jmd., z.B. grobe, indecora od. foeda). – assentatio ... ... , eine Schmeichelei sagen will); dicam enim non reverens assentandi suspicionem (ich sage es, ohne den Verdacht der Sch. zu scheuen): aus Sch., ...
... . »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche ... ... hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt ... ... angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, ...
... immo: ei jawohl! immo certe! – ich sage »ja«, aio; affirmo; annuo (mit Kopfnicken): du sagst » ... ... etc.). – quippe (la wohl. ja freilich, zur einräumenden Bestätigung einer vorhergehenden Behauptung; dah. quippe qui = der ja: ... ... Rücksicht darauf nun, wenn etc., also immer in bezug auf Vorhergehendes).
... Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.! verbo expedi!: nun kein Wort mehr! ... ... Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; ...
... B. consilium eorum). ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für ... ... quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso !: was du sagst! ( ... ... sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich ...
... gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum ...
... od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.). ... ... ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. ...
... negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf ... ... aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder ...
... (sich drehen und wenden, um einer Aussage zu entgehen); balbutire (nicht so recht seine eigentliche Meinung ... ... seiner Herzensmeinung nicht zurückhalten); iudicium profiteri (ein offenes Geständnis vor Gericht ablegen): gegen jmd. über etwas frei mit der Sp. herausgehen, ... ... zur Sp. bringen, in medium proferre, auch bl. proferre (vorbringen, anführen); quaerere dealqa re ...
... dem P., s. öffentlich ( Adv .): vor einem großen P., multis spectantibus (als Zuschauer) oder audientibus (als Zuhörer): vor dem ganzen P., universā spectante civitate (als Zuschauer); ... ... secundo populo: es geht im P. die Sage, das Gerücht, daß etc., differtur rumor; totā ...
... z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den ... ... auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke ... ... in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. ...
... od. ante alqm locum (in od. vor einem bestimmten Raume auf u. ab gehen). – perambulare m. ... ... loco, z.B. in litore). – obversari, absol. u. vor einem Orte, alci loco, in od. an einem ... ... Becher etc., die umhergegeben werden, als von einer Sage, einem Gerücht, das sich verbreitet). – herumgehen lassen ...
... sie sei wahr od. nicht, eine Sage, eine Mythe). – memoria alcis rei od. de ... ... , orum, n. pl. (sofern sich diese Tatsachen vor unserer Zeit ereignet haben, bes. »alte Geschichte«, u. zwar res ... ... besteht, res ant. u. ant. , insofern sie der grauen Vorzeit angehört). – memoria rerum gestarum ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro