begrüßen , salutare. – consalutare (bes. von mehreren). – persalutare (der Reihe nach b.). ... ... et reddere: salutem accipere et reddere; aufs freundschaftlichste, inter se amicissime consalutare: die Heere begrüßten sich gegenseitig, consalutatio inter exercitus facta est. ...
ernennen , dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das ... ... der des Augurs). – declarare (öffentlich erklären, zum König etc.). – salutare. consalutare (öffentlich begrüßen, von der Ausrufung zum Kaiser durch die Soldaten). – ...
Honneurs , die, salutatio. consalutatio (als Begrüßung). – officia ... ... n. pl. (als Gefälligkeiten). – jmdm. die H. machen, alqm salutare, consalutare (begrüßen, z.B. militärisch); alqm omnibus officiis prosequi (jmdm. ...
bewillkommnen, salutare alqm; salvere alqm iubere. – jmd. ... ... adventum alcis gratulari: sich gegenseitig auf das freundschaftlichste b., amicissime interse consalutare: jmd. freundlich b., alqm benigne salutare, alloqui (freundlich begrüßen, -anreden); benigno vultu excipere alqm ( ...
... (schriftlich ausrichten). – der Reihe nach g., persalutare. – jmd. herzlich g., plurimam salutem alci dicere od. ... ... vorübergehen). – wieder g., salutem reddere: jmd. wieder g., alqm resalutare; alqm resalutatione impertire: jmd. herzlich wieder g., referre ... ... salutem dare invicem reddereque; salutem accipere reddereque; consalutare inter se. – sei gegrüßt! Gottgrüße dich! ...
bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere ... ... B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere alqm iubere. – sich etwas nicht b. lassen, non ...
heilsam , salutaris (heilbringend, z.B. medicamentum, consilium). ... ... zuträglich, frommend). – h. sein für jmd. od. etwas (bildl.), alci salutarem esse; alci saluti esse; alci od. alci rei od. alcis ...
aufwarten , famulari. ministeria facere (als Diener, letzteres bes. ... ... (einer fürstlichen oder obrigkeitlichen Person als Schreiber, Liktor etc. dienen). – alqm salutare. alqm salutatum venire. salutandi causā venire (jmd. besuchen, um ihm dadurch ...
Gegengruß , resalutatio; salutatio mutua. – jmdm. den G. bieten, resalutare alqm; alci salutanti salutationem mutuam reddere. – nachdem sie einander den G. (od. Gruß und Gegengr.) geboten od. abgestattet, salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; ...
wiedergrüßen , jmd., salutem reddere alci; resalutare alqm. – Wiedergrüßen , das, resalutatio.
Höflichkeitsbesuch , salutatio. – jmdm. einen H. abstatten, salutare alqm. – Höflichkeitsbezeigung , officium. – jmd. mit allen Höflichkeitsbezeigungen entlassen, alqm dimittere cum bona gratia.
zusprechen , I) v. tr.: ... ... – 2) jmd. anreden, zum Gruß etc.: alqm alloqui. – alqm salutare (jmd. begrüßen). – jmdm. wieder z., alqm resalutare. – bei jmd. z., apud alqm devertere oder deverti ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... diebus. – jmdm. guten T. wünschen, alqm salvum esse iubere; alqm salutare: guten T.! salve ! od. (zu mehreren gesagt) salvete!: ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: ... ... . annehmen, audire amice monentem: nicht auf guten Rat hören, neglegere alcis salutare consilium: jmds. Rat unbeachtet lassen, in den Wind schlagen, alcis consilium ...
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... cultus (tätige Verehrung, dargebrachte Huldigung). – jmdm. den Hof machen, alqm salutare (jmdm. seine Aufwartung machen); alqm colere (jmd. übh. mit ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... R. kommen, per omnes in orbem ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: ...
Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... Philosophen etc.). – eine gute L., praeceptum utile (eine nützliche); praeceptum salutare (eine heilsame). – Lehren geben, praecepta dare; praecipere: ...
danken , I) für etwas Empfangenes erkenntlich sein: a) übh.: ... ... , d. i. verdanken, w. s. – b) den Gruß erwidern: resalutare; salutem reddere. – ich danke! salutem accipio et tibi et mihi! ...
Ausweg , exitus. egressus (Ort zum Herausgehen, Ausgang). – ... ... ich finde, sehe nirgends einen Au., nullam viam saluti meae invenio; nullum salutare consilium in promptu est: keinen Au. aus etwas finden können, emergi ...
Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als ... ... creari (zum Kaiser gewählt werden): zum K. ausrufen, erklären, alqm imperatorem salutare (v. den Soldaten). – / Kaiser-, durch die Ausdrr. unter » ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro