keusch , castus. – integer (noch unbefleckt). ... ... Gott). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. Inhalts, ad pudī- cos mores haec fabula facta est. – Adv caste; pudīce; sancte.
sittsam , verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige). – pudīcus ... ... s. Lebenswandel, vita verecunda: einens. Lebenswandel führen, caste od. sancte vivere. – Adv .verecunde; pudice; caste; modeste; verb. ...
wandeln , I) = gehen, herumgehen, w. s. – II) leben: unsträflich w., sancte vivere; rectam vitae viam sequi.
heiligen , I) für die Gottheit bestimmen: consecrare. – dedicare ... ... – II) für unverbrüchlich erklären: sancire. – III) heilig verehren: pie sancteque colere (einen Gott). religiose agere od. celebrare (gewissenhaft begehen, ...
Schwester , soror. – des Vaters Sch., amǐta: der ... ... die Prinzessinnen so untadelig, als wenn ste seine Schwestern wären, virgines reginas tam sancte habuit, quam si eodem quo ipse parente genitae forent.
zuschwören , adiurare – jmdm. heilig z., alci sancte iurare: bei allen Göttern schwöre ich es dir zu, per omnes tibi adiuro deos: ich kann es dir z., iuratus tibi possum dicere.
unverbrüchlich , inviolatus (unverletzlich). – sanctus (heilig, dah. ... ... – unv. Treue, fides summa od. integra. – Adv . sancte (mit heiliger Scheu). – summā fide (mit größter Treue; beide ...
schwören , iurare (tr. u. intr .). – ... ... est, iurare (schwören, wie es vorgeschrieben wird): hoch und teuer sch., sancte adiurare; persancte iurare od. deierare; religiosissimis verbis iurare: Stein u. Bein sch., ...
Ehrfurcht , reverentia, gegen od. vor etc., alcis ( ... ... colere). – religiose (mit frommer Scheu, z.B. alqm adire). – sancte (mit heiliger Scheu); verb. pie sancteque (z.B. alqm colere).
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia ...
heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus (unter den Schutz der Götter gestellt; v. Pers. – voll heiligen, reinen Sinnes, ... ... z.B. Achillem): jmd. heiligsprechen, alqm consecrare. – Adv. sancte; religiose.
Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener ... ... um aller Heiligen willen! per quicquid deorum est!: bei allen Heiligen schwören, persancte iurare: jmd. bei allen Heiligen beschwören, alqm omnibus precibus ...
tadellos , non reprehendendus. non vituperandus (nicht zu tadelnd). – ... ... nicht ganz t. sein, habere reprehensionis ansam aliquam. – t. leben, sancte vivere: ganz t. leben, sich aufführen, sich betragen, sanctissime se ...
feierlich , festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten ... ... selbst). – Adv. sollemniter (z.B. diem festum celebrare). – sancte (z.B. iurare). – magnā oder summā caerimoniā (z. ...
körperlich , I) aus Körper bestehend, was Körper ist: corporeus. ... ... – ein k. Eid, ius iurandum sanctum: einen k. Eid ablegen, sancte iurare. – Adv. durch einen Kasus von corpus, z ...
tugendhaft , virtute praeditus oder ornatus (mit ... ... esse: virtute praestare od. excellere. – Adv . cum virtute; sancte. – t. leben (einen t. Lebenswandel führen), cum virtute vivere od. vitam degere, honeste od. sancte vivere.
unsträflich , innocens (unschuldig im Wandel, unbescholten ... ... vitā innocentissimus: unst. Gesinnung, sanctimonia. – Adv . integre; sancte. – unst. leben (ein unst. Leben führen), integre vitam agere; sancte vivere: ganz unst. wandeln, sanctissime se gerere.
gewissenhaft , religiosus. – sanctus (untadelhaft, höchst rechtlich); verb. ... ... g. sein, verfahren, religionem adhibere alci rei. – Adv. religiose; sancte; severe; pie; diligenter (genau. pünktlich).
Ehrerbietigkeit, Ehrerbietung, , observantia (die durch Aufmerksamkeit aller Art an ... ... colere et observare oder vereri et colere; alqm venerari (z.B. sancte deum): jmdm. die höchste E. erzeigen, alqm summā observantiā colere; ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro