... Seil , restis (Strick). – funis (ein dickes Seil). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer). – rudens (ein Schiffseil, Tau). – auf dem S. hinausgehen, in die Höhe steigen ...
holen , petere. – afferre. apportare (herbeibringen, -schaffen übh ... ... Person od. durch andere). – advehere. subvehere. apportare (zu Wagen, zu Schiffe herbeibringen). – sich eine Krankheit h., morbum nancisci.
1. Tau , das, funis (starkes Seil übh.). – rudens (ein Schiffstau, womit bes. Segelstangen und Segel angezogen und befestigt werden). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer).
eigens; z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ... ... missus: ei. dazu ausgerüste te Schiffe, naves ad id ipsum instructae: ich habe es ihm ei. aufgetragen, haec proprie mandavi: er redete die einzelnen ei. – an, singulos ...
bemannen , ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus ... ... – homines (die Menschen, Mannschaft auf dem Schiffe übh.). – eine starke B., magnus propugnatorum numerus: ein Schiff ohne B., navis inanis: ein Schiff mit halber B., ...
Seemacht , I) Kriegsmacht zur See: copiae navales. copiae classiariorum (Seetruppen). – naves (Schiffe). – classis maritimaeque res (Flotte u. Seewesen übh.). – eine große S. besitzen, multum mari pollere; permultum valere classe maritimisque rebus. ...
... .): jmd. in ein Amt, in einen Besitz ei., s. einweisen. – II) übtr.: a) = einweihen (in eine Wissenschaft etc.), w. s. – b) auftreten ... ... , usu receptum esse. – Einführung , invectio (Einfuhr der Waren etc., Ggstz. ...
zurichten , s. 1. bereiten, zurechtmachen. – ... ... übel oder schändlich z., male od. indignum in modum mulcare alqm: ein Schiff (im Kampfe) übel z., navem mulcare (von einem Schiffe). – die Flotte ist durch den Sturm übel zugerichtet, classis vexata est ...
Lustfahrt , gestatio (als Spazierfahrt zu Wagen od. zu Schiffe). – vectatio (als Spazierfahrt zu Wagen). – eine L. aufs Land machen, excurrere rus: Lustfahrten machen, voluptatis causā ...
Nachtreise , iter nocturnum. – excursus nocturnus (Ausflug bei Nacht). – eine Nacht- und Tagreise, iter nocturnum et diurnum (zu Lande); noctis et diei cursus (zu Schiffe).
... – reportare (zurücktransportieren, zu Wagen und zu Schiffe). – revehere (zurückfahren, zu Wagen u. zu Schiffe). – revocare (übtr., wohin beziehen, anwenden, z. ... ... . mit Gewalt z., alqm vi retrahere: einen Verbannten z., alqm de exsilio reducere; alqm in ...
... . – als Ort, den man zuerst vom Schiffe aus betritt, locus, in quem primo egredimur (egressi sumus). – ein guter L., ad egrediendum idoneus locus: einen L. (an der Insel) suchen, accessum ad insulam explorare: einen andern L. suchen, alium navibus accessum petere.
... – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu ... ... daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene ... ... Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem ...
... – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc.), motus ad usum expeditior: ein l. Rückzug, ... ... – l. sein (v. einer Stelle), facilem explicatum habere: eine l. Rechtssache, facilis et ...
... navibus accedere ad alqm locum (mit dem Schiffe, mit den Schiffen an einen Ort herangehen, v. Pers.). – ... ... ab navibus in terram u. bl. escensionem facere (ein Aussteigen, eine Landung vornehmen, v. Truppen). – mit der Flotte ...
... locum (beschissen, durchschiffen). – navibus adire (zu Schiffe besuchen, z. B. maria). ... ... navigiis stringitur: der Fluß ist für schwere Schiffe nicht zu b., graves naves fluvius non perfert: ein sehr befahrener Weg, iter rotis frequentissimum. – ein Bergwerk, eine Grube b., in metallum descendere.
... A. legen, naves deligare ad ancoras: eine Flotte vor A. legen, sich vor A. legen od. vor A ... ... . aller Völker, curia summum auxilium omnium gentium. – II) übtr., ein eiserner Haken zur Befestigung der Mauern: ferrea ancora. – ... ... ; od. umschr. locus consistendi. – ein guter A., egregius ad tenendas ancoras locus. ...
leiden , I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. ... ... od. in odio est, alci invisus est (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, ... ... (zus. bei Cic. Cat. 1, 10). II) von einem Übel betroffen werden, a) im allg.: accipere alqd ...
... (Ggstz. mitis, lenis): ein abstoßendes Benehmen, asperitas (Ggstz. lenitas); mores asperi ... ... . B. ad eminentem ramum cornu alterum galeae). – decutere (durch einen erschütternden Stoß abschlagen, z. B. pollicem). – die Ruder einem Schiffe im Vorbeisegeln a., transcurrens remos detergeo. – Uneig., dies ...
... loco adversus et contrarius; in conspectu alcis loci situs: einander gegenüberliegend (-gelegen, -befindlich, -stehend), ... ... od. positum esse od. iacere: einem Orte gegenüberliegen, contra alqm locum esse oder positum esse: in conspectu alcis loci situm esse. – einen Fechter einem andern gegenüberstellen, comparare alqm alci; od. alqm componere ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro