halbschlafend , semisomnus. – semisomno sopore (im halben Schlaf). – halbschuhig , semipedalis.
schlafen , dormire (im allg., z.B ... ... patentibus oculis). – dormitare (in tiefem Schlaf liegen). – cubare (schlafend liegen, z.B. sub divo). – quiescere (schlafend ruhen von der Anstrengung). – somnum capere (den Schlaf ...
aufrütteln , cervicibus tollere alqm (beim Nacken fassen u. aufheben, einen Schlafenden, Trunkenen). – tactu excitare alqm (durch Berühren) aus dem Schlafe wecken; vgl. »aufwecken«). – sich (aus dem Schlafe) au. , corpus ex ...
1. verschlafen , etwas, somno conterere od. consumere (schlafend zubringen, z.B. totum diem somno cont.: u. totam noctem somno cons.). – indormire alci rei (sowohl durch Schlafen versäumen, z.B. tempori: als durch Schlafen zuvergessen ...
wiedererwachen , expergisci. expergefieri (v. Schlafenden). – reviviscere. ad vitam redire (wieder lebendig werden, v. Toten). – die Hoffnung erwacht wieder, spes reficitur.
erschlaffen , I) v. tr. remittere ... ... der öffentl. Zucht [disciplina], von den Sitten [mores]). – erschlaffend u. erschlafft , languidus (z.B. das erschlaffte Alter, senectus languida; die erschlaffenden Genüsse, voluptates languidae): erschlafft sein, languēre.
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... ., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen ...
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... jmd. w., alqm consolari; sehr, alqd alci magnum solacium affert: erschlaffend auf jmd. w., languorem afferre alci (z.B. animis. ...
der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ... ... pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es ...