Mittagsruhe, -schlaf, -schläfchen , meridiatio (das Halten der Mittagsruhe). – somnus meridianus (der Mittagsschlaf). – M., eine M. halten, meridiari; meridie conquiescere.
schlaff , laxus (auch bildl., z.B. imperium ... ... ; auch bildl., vom Geist = erschlafft). – flaccidus (schlapp, z.B. Ohren, Segel). – ... ... seinen Bestandteilen, schwammig, z.B. corpus). – languens. languidus (erschlafft, sowohl dem Körper als dem Geiste nach ...
Schläfe , die, tempus (capitis).
... ). – dormitare (in tiefem Schlaf liegen). – cubare (schlafend liegen, z.B. sub ... ... .B. humi). – schlafen gehen, sich schlafen (sich zu Bett) legen, ad quietem ... ... der Ruhe überlassen); somnum petere (Schlaf suchen, schlafen wollen): wohin schlafen gehen, cubitum se alqo conferre: jmd. ...
Schläfer , dormiens.
2. Schlaf , somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). – sopor (der feste, tiefe Schlaf, wie der des ... ... adimit: ich bringe eine Nacht ohne Sch. (schlaflos) hin, s. schlaflos: aus dem Sch. gerissen werden, auffahren, ...
... anfangend). – somni plenus. somno gravis (gern schlafen wollend, schlaftrunken). – somni indigens (sich nach Schlaf sehnend). – oscitans ... ... sein, dormitare (anfangen zu schlafen); somni indigere (sich nach Schlaf sehnen); somno urgeri ultra ...
schlaflos , insomnis (der nicht schlafen kann). – exsomnis. vigilans ... ... nicht schlafen will, munter). – quietis immemor (der an keinen Schlaf u. wo man an keinen Schlaf denkt, z.B. tota nox quietis ...
Beischlaf , concubĭtus. – Beischläfer , concubīnus. – Beischläferin , concubīna (die Beihälterin, Zuhälterin). – amica. amicula (Mätresse). – paelex (Kebsweib eines Ehe manns).
1. Schlaf = Schläfe; die, w. s.
schläfern , impers.: es schläfert mich, dormito: es schläfert mich sehr, somnus me urget.
Schläfchen; z.B. ein Sch. machen, paulisper conquiescere (z.B. post cibum meridianum).
Schlafzeit , somni tempus (z.B. est). – hora somni (die Stunde des Schlafengehens).
beschlafen , eine Sache, noctem sibi sumere ad deliberandum.
... entschlafen, w. s.). – dormitare (schläfrig sein, Neigung zum Schlafe haben, dem Einschlafen nahe sein). – dormitare coepisse (in ... ... somno sopiri od. consopiri (vom Schlafe betäubt werden). – die eingeschlafenen und am Boden liegenden Wachen, ...
erschlaffen , I) v. tr. remittere ... ... [disciplina], von den Sitten [mores]). – erschlaffend u. erschlafft , languidus (z.B. das erschlaffte Alter, senectus languida; die erschlaffenden Genüsse, voluptates languidae): erschlafft sein, languēre.
ausschlafen , I) v. intr. edormire. – somno ... ... – corpus somno curare (sich durch Schlaf erholen). – schnell au., parci esse somni; exiguum dormire: ausgeschlafen haben, somno satiatum esse: noch nicht (recht) ausgeschlafen haben, semisomnum esse; oscitare (noch gähnen). – ...
Schlafsucht , inexpugnabilis paene dormiendi necessitas. – als Krankheit, s. Lethargie. – von Sch. befallen werden, urgeri somno ultra debitum. – schlafsüchtig , somniculosus.
entschlafen , obdormiscere (auch bildl. = sanft sterben). – für immer e., somno consopiri sempiterno. – die Entschlafenen , mortui.
Einschlafen , das; z.B. nahe am Ei. sein, iam dormitare.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro