schlimm , I) nicht so beschaffen, wie es sein soll ... ... quo nu ne sita est: die Krankheit wird immer schlimmer, in dies morbus ingravescit: eine Sache schlimmer machen, alqd exulcerare (z. ... ... sch. Seite nehmen, alqd in peiorem partem accipere: im schlimmsten Falle, si parum feliciter cesserit. ...
verschlimmern , deteriorem facere od. in deterius mutare ( ... ... esse. peiore loco esse (von jmds. Umständen). – verschlimmert , deterior (weniger gut), peior (schlechter, übler, mehr als schlecht od. übel). – Verschlimmerung , der Umständejmds., ...
allerschlimmster , omnium pessimus. – das Allerschlimmste im Staate ist eingetreten, daß man nämlich etc., pessimo publico factum est, ut etc. – allerseits , undique (überallher). – Ist es = alle, s. aller. – allertraurigster , miserrimus ...
schlimmstenfalls , si parum feliciter cesserit.
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. bonus). – pravus (verkehrt, ... ... v. Schmerzen etc.): ärger machen, exulcerare (gleichs. schwärig machen, verschlimmern, z. B. dolorem: u. res): etwas (mit ...
Exzeß , rixa (der Zank mit Worten, bei dem es leicht zu Tätlichkeiten kommt). – scelus (schlimmer Unfug, Verbrechen). – politische Exzesse. libidines. – oft kam es auch zu Exzessen, saepe etiam res ad manus atque ad pugnam veniebat ...
Sühne , expiatio (die Aussöhnung). – procuratio (Abwendung eines schlimmen Vorzeichens, z.B. prodigii). – piaculum (das Sühnopfer, w. vgl.). – zur S. überantworten, noxae dare.
Unfug , petulantia (Unfertigkeit). – turbae (Lärm). – scelera (ruchlose Taten, schlimme Exzesse, z.B. vieler U. wurde begangen, multa scelera fiebant). – U. treiben, turbas facere od. dare.
sühnen , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. alcis scelus: u. quae violata sunt). – procurare (ein schlimmes Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium, fulgur). ...
Husten , tussis. – ein Anfall von H., tussicula ... ... z.B. levis, vehemens). – den H. haben, tussire: einen schlimmen H. haben, male tussire: der H. plagt mich, tussis me ...
schnöde , arrogans (anmaßend). – superbus (stolz). – ... ... . responsum). – foedus (abscheulich, z.B. condiciones). – malus (schlimm, z.B. libido). – sch. Behandlung, Begegnung, inso lentia: ...
schädlich , nocens. noxius (Schaden bringend). – maleficus (Böses, Schlimmes zufügend). – inutilis (nicht nützlich, z.B. Bürger, Beispiel). – sehr schädlich, perniciosus (verderbenvoll, ganz zugrunde richtend); exitiosus (unglücksvoll, den Untergang bringend). – ...
Übergriff , iniuria (Unrecht). – schlimme Übergriffe, scelera (z.B. multa scelera fiebant).
Sinnesänderung , animi commutatio (Änderung des Gemüts). – alienatio (Entfremdung der Gesinnung gegen jmd.). – mutata od. (im schlimmen Sinne) immutata voluntas (Änderung der Neigungen, Gesinnungen, übh.). – morum ...
verschlechtern , deteriorem facere (z.B. alci vectigalia). – corrumpere (verderben). – sich v., deteriorem fieri; corrumpi. Vgl. »verschlimmern«.
... v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend ... ... et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen ...
... – übler (Komparativ), peior (schlimmer, ärger, böser, Böses im Ggstz. zum Guten steigernd, im Superlativ ... ... condicione). – übel lautend, absŏnus (mißtönend); malus (böse, schlimm, z.B. Gerücht). – üb. passend, üb. anstehend, indecōrus ...
... momenti: keine (wichtigen) Folgen haben, nullius esse momenti: schlimme Folgen haben, von schlimmen Folgen sein, male evenire; secus cadit res, ac speraverat alqs; mali esse exempli: von sehr schlimmen Folgen sein, pessimi esse exempli: gute Folgen haben, bene evenire ...
... modores se habet? quo loco resest?: schlimmer kann es damit nicht stehen, als es jetzt steht, peiore res ... ... mit jmd., fortunarumruinae alci impendent (er ist dem Bankerott nahe): so schlimm steht es, daß etc., huc malorum ventum est, ut etc.: ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro