Schmeichelei , adulatio (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen ... ... tuis dare (glaube nicht, daß ich dir damit schmeichele, eine Schmeichelei sagen will); dicam enim non ... ... Sch., assentandi causā; per adulationem od. assentationem: jmdm. Schmeicheleien sagen, alci blanditias dicere; alci blandiri: auf Schmeicheleien hören, adulatoribus patefacere aures.
Hofmann , aulicus (ein bei Hofe Lebender, ein Höfling im ... ... purpuratus (ein Hofbeamter). – homo in adulationem compositus (ein zur kriechenden Schmeichelei, zur Liebedienerei angelegter Mensch). – homo callidus (übh. ein seiner u ...
Kriechen , das, I) eig.: reptatio (auf allen Vieren, per manus et genua). – II) bildl.: humilitas (niedriges, kriechendes Wesen übh.). – adulatio (kriechende Schmeichelei, hündisches Wesen).
erdenkliche , jeder od. aller, quicumque od. quisquis cogitari ... ... . fingi od. fingi aut excogitari potest, z.B. alle e. Schmeicheleien, blanditiae omnes, quaecumque fingi possunt: jeder e. Frevel, quicquid concipitur ...
Augendiener , minister alienae voluntatis (der sich in allem nach eines andern Willen richtet). – assentator. adulator (Schmeichler übh.). – Augendienerei , assentatio. adulatio (Schmeichelei ubh.).
Schmarotzer , parasītus. – assentator (der kriechende Schmeichler). – Schmarotzerei , parasitatio. ars parasitica (Komik.). – assentatio (kriechende Schmeichelei).
Schmeicheln , das, s. Schmeichelei.
schmeichelnd , blandiens, blandus. – Adv .blande; perblanditias (durch Schmeicheleien).
unverführbar , incorruptus (z.B. durch Schmeicheleien, adversus blandientes).
... alqd; blanditiis suis impetrare alqd ab alqo (durch Schmeicheleien etw. von jmd. erlangen); blanditiis elicere alci alqd (durch Schmeicheleien jmdm. entlocken); blanditiis exprimere alqd ab alqo (durch Schmeicheleien von jmd. herauspressen, z.B. nummulorum aliquid). – die Gunst ...
Einschmeicheln , das, blanditiae (Schmeicheleien). – einschmeichelnd , blandus (v. Pers. u. Lebl., z. ... ... auch gegen jmd., alci). Einschmeich[e]lung , die, blanditiae (Schmeicheleien).
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... alqm colere (jmd. übh. mit Ehrerbietung behandeln); se alcivenditare (sich durch Schmeicheleien etc. bei jmd. zu insinuieren suchen). – II) übtr., der helle ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... , wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch ...
höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von dem, was von Bildung u. Gesittung zeugt, z.B. litterae). ... ... u. gesittetes Benehmen). – urbanitas (Artigkeit). – blanditiae (einschmeichelndes Wesen, Schmeicheleien). – officium (Höflichkeitsbezeigung).
erlangen , compotem fieri alcis rei. potiri alqā re (teilhaftig ... ... durch Bitten e., exorare, etwas von jmd., alqd ab alqo: durch Schmeichelei e., s. erschmeicheln: durch Gewalt e., s. abnötigen, abtrotzen.
kriechend , humilis. humillimus (was von niedrigem Geist zeugt, bes ... ... infimus (unterwürfigst, v. Bitten). – k. Wesen, humilitas: k. Schmeicheleien, blanditiae verniles: k. Schmeichler, adulator: jmdm. k. schmeicheln, ...
erniedrigen , jmd., alqm minorem facere (in den Augen der Leute kleiner machen, darstellen, Ggstz. se maiorem facere). – deminuere alcis dignitatem (jmds. ... ... humilitas (der Zustand, wenn man niedrig dasteht). – humiles blanditiae (niedrige Schmeichelei).
schmeicheln , jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – ... ... , als er ist, vom Maler). – ohne zu schmeicheln, s. (ohne) Schmeichelei: sich (mit der Hoffnung) schmeicheln, es werde oder daß etc., ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro