schwingen , I) v. tr .vibrare (z.B ... ... ) v. r . sich schwingen , z.B. in den Sattel, auf das Pferd, ... ... pinnis levari (von Vögeln). – Bildl., sich höher sch., s. aufschwingen (sich).
Schwingen , die, des Vogels, pennae od. pinnae; alae.
erschwingen , conficere. – e. können, tolerare (z.B. sumptus, tributa). – erschwingbar, erschwinglich, nicht od. kaum , s. unerschwinglich.
aufschwingen , sich, I) eig.: a) aufsteigend; z. ... ... au. (aufs Pferd), s. schwingen (sich). – b) schwebend, sursum od. sublime ferri ... ... z. B. acrior animi). – einen Au. nehmen, s. aufschwingen (sich) no. II, ...
herumschwingen , contorquere. – rotare (im Kreise herumdrehen, z.B. telum fundā). – drehend, s. herumdrehen.
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B ...
lüften , aëri exponere (der Luft aussetzen). – aëra immittere ... ... (Luft in etw. lassen). – ventilare (in der Luft herumdrehen, schwingen, z.B. das Getreide). – discindere (aufmachen, aufreißen, um sich ...
Wirbel , I) kreisförmige Bewegung: vertex (im allg., auch ... ... - und Wasserwirbel). – turbo (Wirbelwind; dann auch das wirbelnde Herumdrehen od. Schwingen, womit man etwas fortschleudert). – II) kreisförmiger Haarwuchs auf dem Kopfe: ...
schwenken , versare. circumagere (»herumdrehen«, s. das. das Nähere). – vibrare. torquere (schwingen, z.B. die Lanze etc.). – rotare (im Kreise wie ein Rad herumdrehen, z.B. telum fundā). – die Lanze hoch schwenkend, ...
Umschwung , conversio. – U. des Himmels, caeli versatio (die scheinbare Umdrehung); caeli impetus (die umschwingende Kraft des Himmels). – es tritt ein U. zum Bessern ein; fit ad meliorem spem inclinatio.
schleudern , fundā mittere od. librare od. excutere (mit der Schleuder werfen). – iaculari (schwingend werfen, Lanzen, Blitze etc.). – mittere. emittere (abschicken, abwerfen übh.; vgl »werfen«). – Felsstücke auf die Vorübergehenden sch., saxa ...
... (von Menschen u. Dingen; vgl. »aufschwingen, sich«). – in caelum ascendere (von Menschen). – caelum ... ... sedibus in haec loca evadere atque exire. – zu Ehrenstellen e., s. aufschwingen (sich). – emporstreben , s. aufstreben. – emporstrecken , die ...
futterreich , pabuli fertilis. – s. sein, pabula large ferre. – Futterreichtum , an einem Orte, magna copia pabuli. – pabuli laetitia (üppiger Futterwuchs). – Futterschwinge , vannus.
hinaufheben , auf etc., tollere in mit Akk. (z.B ... ... alqm in murum). – subicere in mit Akk. (sich auf etw. schwingen lassen, z.B. alqm in equum).
aufschweben , s. (sich) aufschwingen.
emporfliegen , s. auffliegen, aufschwingen (sich).
Getreideschiff , navis frumentaria; navis frumento onusta. – Getreideschwinge , vannus. – Getreidesperre , umschr. durch * vetare frumentum exportari oder importari (verbieten, daß Getreide aus- od. eingeführt wird).
hineinspringen , insilire in alqd; se inicere saltu in alqd; se immittere in alqd (sich hineinschwingen, z.B. in puteum).
hineinschwimmen , innatare in alqd. – hineinschwingen, sich , se immittere (z.B. in puteum: auch zu Pferde, z.B. in specum).
emporragen , eminere (eig. u. bildt., z.B. ... ... darüber, exsuperare (von Flammen). – emporschreiten , s. hinaufschreiten. – emporschwingen, sich , s. aufschwingen (sich), hinaufschwingen (sich) – aufs Pferd, s. schwingen (sich). – emporspringen , prosilire (z.B. ab sede). ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro