Flußinsel , insula in medio amni sita; insula in medio alveo enata. – Flußkrebs , cancer fluviatilis (Ggstz. cancer marinus).
Sinnspruch , sententia (als [ausgesprochener] Gedanke). – dictum (als Ausgesprochenes). – verbum. vox (als kurzer Satz).
Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae ( ...
wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od. volens sciensque. – Ist es = absichtlich, ... ... ich w. die Unwahrheit rede, si sciens fallo: ich habe es w. getan, sciens od. sciens prudensque feci.
Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., ... ... z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. festinanter. transitu. transiens (übtr., im Laufe, in der Eile, im Vorbeigehen). – F. ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum ...
hinaus , foras (sowohl vor die Tür als vor das Tor ... ... longius: über etwas hinaus, ultra alqd (z.B. non ultra castra hostesinsequi: u. ultra certos annos). – wohinaus? quorsum?: auf Jahre ...
kundig , einer od. in einer Sache, alcis rei peritus (Erfahrung, bes. praktische, in etwas habend). – sciens od. gnarus od. non ignarus od. haud rudis alcis ...
obenhin , I) eig.: supra; superne; in summo. ... ... cursim (gleichs. im Laufe, Fluge). – quasi praeteriens. in transitu. transiens (gleichs. im Vorbeigehen, beiläufig). – neglegenter (mit zu wenig Achtsamkeit ...
Lateiner , der, Latinis litteris doctus. Latine doctus (der Kenntnis ... ... sich lateinisch auszudrücken versteht). – ein guter L., bene Latine doctus. bene Latine sciens (der gut Latein versteht); bene Latine loquens (der ein gutes Latein ...
unwissend , I) unwissentlich: insciens. – imprudens. per imprudentiam (unversehens). – II) ohne Kenntnis von etwas: inscius, absol. od. in etwas, alcis rei. – ignarus, absol. od. in etw., alcis rei (unkundig). – ...
Spielerei , ludus (auch = leichte Sache). – lusus ... ... , ludĭcra, ōrum, n. pl . (z.B. des Witzes od. Scharfsinns, acuminis); nugae. ineptiae (Possen, Albernheiten): das zu tun ist ihm ...
Leipzig , * Lipsia. – Adj. (auch = bei L.) * Lipsiensis (z.B. proelium).
Staatsmann , vir rerum civilium peritus; vir regendae civitatis peritus od. sciens. – auctor rei publicae (als Berater des Staates). – rei publicae rector et consilii publici auctor (als Leiter u. Berater des Staates). – ein großer St., vir ...
Instrument , I) Werkzeug: instrumentum. – orgănum (δρ ... ... auch musikalisches I.). – chirurgische I., ferramenta chirurgorum. – Ist es = Blasinstrument, Saiteninstrument, s. d. – II) schriftlicher Aufsatz: litterae; tabulae. ...
irreführen , a recta via abducere (eig.). ... ... bildl., von der Wahrheit abführen). – induco alqm in errorem, vorsätzlich, sciens (bildl., zu einem Irrtum verleiten). – induco alqm in fraudem, vorsätzlich, sciens (bildl., jmd. betrügen, täuschen). – transversum agere alqm (jmd ...
Durchreise , transitus; iter per locum factum. – bei meiner D., transiens; me transeunte.
ortskundig , locorum (regionum) peritus od. sciens od. gnarus.
absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. Menschen). – qui, quae, quod consulto et cogitatus (a, um) fit (was mit Vorbedacht geschieht, v. Dingen ...
absichtslos , insciens. imprudens. ignarus (unwissend, unwissentlich, v. Pers.). – qui, quae ... ... (durch Zufall, Ggstz. consulto). – ich habe es a. getan, insciens feci. – das Absichtslose, s. Absichtslosigkeit. – Absichtslosigkeit , imprudentia ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro