Durst , sitis (eig. u. uneig.). – cupiditas ... ... – D. nach Freiheit, sitis libertatis: D. nach Wahrheit, cupiditas veri videndi; studium veri reperiendi ... ... leiden, sitire; siti cruciari (heftigen): einen brennenden D. haben, sitis urit fauces: vor D ...
steuern , I) v. intr.: 1) = segeln, ... ... etc.: obviam ire alci rei (z.B. irae: u. multis plebiscitis [durch viele V.] fraudibus). – alci rei mederi (einer Sache ...
Verlauf , I) als Akt, durch Verba umschr., z.B. ... ... , interiectis aliquot diebus: nach V. weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von zehn Tagen, praeteritis decem diebus ...
stündlich , singulis horis (in jeder einzelnen Stunde). – singulis interpositis horis (jedesmal nach Verlauf einer Stunde, z.B. singulos cyathos vini dare). – omnibus horis (zu allen Stunden). – in horas (von Stunde zu Stunde). – in ...
Umschweif , im Reden, circuitus. circuitio. anfractus. circuitio et anfractus. – ambages (die Weitläufigkeit u. die Ausflüchte). – Umschweife ... ... keine Umschweife machen, nihil circuitione uti: ohne Umschweife, missis od. positis ambagibus; ne te longis ambagibus morer.
erwuchern , Reichtümer, positis in fenore nummis divitem fieri.
Hintansetzung , derelictio; desertio; neglectio. – Oft durch die Verba ... ... H. alles andern, aller übrigen Angelegenheiten etc., rebus omnibus posthabitis od. postpositis od. relictis: mit H. aller übrigen Geschäfte, omnibus negotiis omissis ...
dursten, dürsten , sitire (auch von Pflanzen, Äckern etc.). – heftig d., siti cruciari; sitis fauces urit. – Uneig., nach etwas d., sitire alqd; cupide appetere alqd; cupiditate alcis rei flagrare; ardenter cupere alqd.
Leckerbissen, -bißchen , cibus delicatus. – im Plur. die ... ... , ārum, f. cibi delicatiores (leckere Speisen übh.). – res ad epulandum exquisitissimae (ausgesuchte Gegesftände für die Tafel). – bellaria, ōrum, n. pl. ...
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende ... ... (blutig). – cruentatus (mit Blut befleckt). – Blutdurst , sanguinis sitis. – saevitia (Grausamkeit). – seinen B. stillen, sanguine se saturare: ...
Zahn , dens (eig., der Zahn im Munde; übtr. ... ... keine Zähne haben, s. zahnlos (sein): falsche, eingesetzte Zähne haben, dentibus insitis et alienis uti: Zähne bekommen, dentire: die Zähne wechseln, dentes ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... ) – ob etwa , ecquid (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... als philos. t. t., logisch gefolgert werden, z.B. ex propositis eff.: u. ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. ...
Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. ... ... sie schweigen, als läge ihnen ein Sch. vor dem Munde, velut vinculis ori impositis reti cent. – II) Burg etc.: arx (Burg). – ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... cis). – esse alcis rei (wozu gerechnet werden, z.B. cuius partis sitis vos, rogo). – esse in alqo numero od. esse inter mit ...
Umstand , res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; ... ... . – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... z.B. alci procedere [vonstatten gehen]). – Auch durch per in Kompositis, z.B. gehörig glätten, ausfeilen, perpolire.
Prinzip , I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl.): ratio (der Grundsatz, den jmd. befolgt, die Tendenz, die jmd. verfolgt, z ... ... – III) feste Bestimmungen: leges impositae. – nach Prinzipien disputieren, legibus impositis disputare.
löschen , I) machen, daß etwas zu brennen aufhört: restinguere. exstinguere (beide im allg., sowohl Feuer, als Kalk, als den Durst). – compescere ... ... bringen, aquam ad restinguendum ferre. – das L. des Durstes, sitis restinctio.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro