heillos , malus od. pessimus (physisch u. moralisch ... ... profligatissimus (moralisch bodenlos verdorben, z.B. Mensch, Leben); verb. profligatissimus ac perditissimus. – nequissimus (höchst nichtswürdig, nur von Menschen). – improbissimus (höchst gottlos, z.B. Gesetz, Mensch). – nefarius. nefandus ...
allerliebst , amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr artig; beide bezüglich des Benehmens). – bellissimus. yenustissimus (sehr hübsch, sehr liebreizend, in Hinsicht auf das Äußere). ... ... licet! – am allerliebsten, potissimum. – allermächtigster , omnium potentissimus. – allermeist , s ...
Jubeljahr , I) das 50ste od. l00ste Jahr nach einer merkwürdigen Begebenheit: annus quinquagesimus od. centesimus. – das 100015 hrige I. der Stadt Rom, millesimus annus urbis Romae. – II) das Erlaßjahr der Katholiken u. Juden: ...
Busenfreund , amicus intimus; amicus coniunctissimus; amicissimus; familiarissimus. – jmds. B. sein, de complexu ac sinu alcis esse: es ist mein B., eum in sinu gesto: jmds. B. werden, in intimam familiaritatem alcis pervenire: jmd ...
... hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: ... ... l. von Statur- praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere ...
Weise , der, homo od. vir sapiens, auch bl. sapiens. – der größte W., omnium sapientissimus; praestantissimus sapientiae: die sieben Weisen, septem sapientes; septem sapientiā praediti; im ...
Kritik , I) Beurteilung, bes. nach den Regeln der Kunst: censura. – iudicium (Urteil selbst). – unter aller K., pravissimus (sehr verkehrt); pessimus (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia ...
luftig , I) aus Luft bestehend: aërius (aus unterer, ... ... flabilis (hauchbar). – Dah. uneig.: a) so dünn wie Luft: tenuissimus (sehr dünn). – levissimus (sehr leicht; beide von Tuchen, Kleidern etc. – b) so leicht ...
Jurist , iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger I., homo scientiā iuris civilis excellens; homo peritissimus iuris od, (praktischer) litium: ein großer I., consultissimus vir omnis divini atque humani iuris: der strenge I. (als Richter), ...
lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, v. Pers.). – vilis od. vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u. Pers.). – ...
Schuft , homo improbus. – der ärgste Sch., ein Sch. erster Größe, homo in primis improbissimus; homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus.
erpicht , auf etc., avidissimus od. cupidissimus alcis rei (sehr begierig). – cupiens alcis oder alcis rei (nach jmd. od. etwas großes Verlangen tragend, z.B. novarum rerum: u. pecuniae erogandae). – ad alqd intentus ...
... amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. opipărus (wohl-, sehr wohl zubereitet, angeordnet, z.B. Gastmahl, ... ... – pretiosus (kostbar, von hohem Wert). – sumptuosus od. sumptuosissimus (mit Aufwand, mit großem Aufwand angeschafft, bereitet). – ...
... durch Ruhm, gleichs. von Ruhm umleuchtet). – clarissimus (übh. hellleuch tend durch Ruhm, sehr berühmt). – am plissimus (hochangesehen, z.B. Stand, ordo [v. ... ... – e. Name, claritudo: dein e. Vater, pater tuus, clarissimus vir.
todfeind , jmdm., alci inimicissimus od. infestissimus; alci infensus atque inimicus od. inimicus atque infensus. – jmdm. t. sein, capitali odio dissidere ab alqo: implacabile odiumsuscepisse in alqm; alqm acerbe et penitus odisse: jmdm. t. werden ...
haarfein , summae tenuitatis. tenuissimus (eig., sehr dünn). – subtilissimus, Adv. subtilissime (eig. u. uneig., sehr sein, sehr zart). – subtilis nimium (uneig., allzufein, z.B. divisio).
allgütig , benignissimus, verstärkt omnium longe benignissimus (im allg.). – indulgentissimus (höchst nachsichtig, -liebevoll, z. B. von Gott).
handfest , valens oder valentissimus. validus oder validissimus (kräftig, sehr kräftig zum Handeln). – lacertosus (muskelkräftig). – praevalidus (mehr als andere kräftig).
pünktlich , diligens (genau, sorgfältig). – ... ... (p. in Erfüllung von dem, was einem obliegt, gewissenhaft). – imperio oboedientissimus (dem Befehl ganz gehorsam, v. Soldaten). – sehr p., perdiligens; religiosissimus. – Adv .diligenter. religiose. – ad tempus (zur bestimmten ...
versessen , auf etwas, alcis rei studiosissimus (eifrig nach etwas strebend, sowohl um es zu erlangen, als um es zu erlernen). – alcis rei cupidissimus (sehr begierig nach etw., etwas zu erlangen). – ganz versessen sein auf ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro