gähnen , oscitare; oscitari. – laut g., clare oscitare. – Gähnen , das, oscitatio. – gähnend , oscitans ( Adv. oscitanter).
Kuriosität , res raritate notabilis.
Universität , *universitas od. sedes litterarum. – auf der U. verweilen, sein, *in sede litterarum studiorum causā versari: auf der U. zu Leipzig sein, *Lipsiae studiorum causā commorari: auf die. U. abgehen, die U. ...
Religiosität , religio. Vgl. »Frömmigkeit«.
Irreligiosität , impietas erga deum (od. deos). – dei od. deorum neglegentia (Gottesverachtung).
Universitätsfreund , *quocum in academia amicitiā coniunctus vixi.
Dicke , crassitudo (auch als Maß). – densitas (Dichtheit). – spissitas (Dichth eit bis zur Undurchdringlichkeit,-Undurchsichtigkeit). – obesitas (Wohlgenährtheit, Ggstz. gracilitas). – corpus amplum (Wohlbeleibtheit). – ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd. vorgenommen hat od. einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus ( ...
Notfall , casus subitus (plötzlicher Fall). – casus ultimus (äußerster Fall). – subita necessitas (plötzliche Notwendigkeit). – necessitas (Notwendjgkeit übh.). – es treten Notfälle ein, accĭdunt subitae necessitates. – im N., s. wenn es die Not erfordert etc. unter ...
Weltall , universitas rerum. universitatis corpus, auch bl. universitas. opus universum, auch bl. universum. mundi universitas. mundus omnis od. universus (die Gesamtheit der Dinge, das All). ...
... (Silbenmaß, z.B. Tibulli). – metri necessitas (der Zwang des Silbenmaßes, des Metrums). – ... ... – des V. wegen, metri causā; metri necessitate coactus: an das V. gebunden sein, metro servire cogi; metri necessitate cogi: an ein bestimmtes V. gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem.
abfragen , interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – sciscitari, stärker sciscitando elicere (durch Erkundigung zu erfahren suchen, herauslocken, z. B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und ...
... balbutire( intr . u. tr .). – balbum esse. linguā haesitare( intr .). – loqui incertā voce( intr ., v. Kindern). – Stammeln , das, haesitantia linguae. – stammelnd , balbutiens; balbus: der stammelnde Mund, ...
nagelneu , recens. – novus et inusitatus inusitatus et recens (neu u. ungewöhnlich, z.B. portentum inusitatum et recens).
stockend , in der Rede (aus Unkunde oder Verlegenheit), haerens; haesitans; haesitabundus.
aufwecken , excitare, suscitare, mit u. ohne somno ... ... Schlafe aufrütteln, munter machen). – exsuscitare (munter u. aufstehen machen). – expergefacere, mit u. ohne ... ... s. bes. – Aufwecken , das, -ung , die, exsuscitatio. – Au. von den ...
gewaltsam , violentiā factus (z.B. exactiones illicitae et violentiā ... ... – ein g. Angriff, vis et impressio: ein g. Tod, quaesita od. arcessita mors: eines g. Todes sterben, manum sibi inferre (von eigener ...
... – die Außendinge, res externae od. extrariae; res extra nos positae; extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et ... ... pl. (angenommene und von außen hinzukommende Dinge, Ggstz. innata atque insĭta); vgl. »Außenwelt«.
Putzsucht , cultus iusto mundior; munditia exquisita nimis. – putzsüchtig , *munditiae nimis exquisitae deditus.
Pedanterie , ineptiae (imallg.). – iactatio putida ... ... molestia (die widerwärtige Affektation). – molesta od. (stärker) molestissima diligentiae perversitas (widerwärtige u. verkehrte Sorgfalt). – morositas (der Eigensinn im Festhalten des Herkömmlichen). – acerbitas (das bittere, ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro