sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: ... ... Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. ... ... helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer ...
knapp , I) eig.: strictus. astrictus (straff). – ... ... (als Tadel, der die Füße wund reibt). – k. sitzen, anguste sedere. – II) uneig., spärlich: artus (z.B. commeatus: ...
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus membris captum esse: keine Hand, keinen Fuß r., desĭdem sedere. – sich regen , se movere (von leb. Wesen, auch ...
... zu Pferde Bewegung machen). – in equo sedere. equo insidēre (zu Pferde sitzen, bes. im Ggstz. zu ... ... Reiter«: wegen einer Wunde nicht r. können, prae vu lnere in equo sedere non posse: jmd. r. lehren, alqm equo docere: r ...
obenan , primo od. summo loco – superiore loco ... ... ist). – ob. sitzen, primum od. summum locum tenere; primo loco sedere: jmd. ob. sitzen lassen, alci primum locum concedere. – ob ...
thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.
untenan , infimo loco. – unt. sitzen, infimo loco sedere; infimum locum tenere.
anliegen , I) eig.: an etw. liegen: adiacēre alci rei ... ... od. ad alqd (= angrenzen, s. das. die Synon.). – bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein anliegendes Kleid, vestis stricta et ...
umlagern , jmd. od. etw., circumsedēre (umsitzen; dann = blockiert halten). – circumsidĕre (feindlich sich um einen Ort lagern, ihn umstellen, blockieren). – circumsistere (sich herumstellen um etc., auch mit dem Nbbegr. des Bedrängens). – stipare ...
zukehren , advertere od. obvertere alci alqd – jmdm. ... ... alci obvertere; se totum avertere (sich ganz abwenden): aversum stare oder sedere oder iacēre (von jmd. abgewendet stehen, sitzen, liegen): dem Vaterlande ...
entbehren , carere alqā re. – egere alqā re (den ... ... re (frei sein von etw. Bösem, z.B. omni culpā). – supersedere alqā re (überhoben sein). – etw. e. müssen, bl. carere ...
fungieren , munus obire (den Dienst tun). – administrare munus ... ... s., tueri personam alcis; obtinere partes alcis: als Richter s., iudicem sedere (z.B. in alqm): als Priester s., operam dare rebus ...
faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.
zuunterst , infimo loco (z.B. sedere); od. durch infimus (als unterster, z.B. sedeo). – das Oberste z. kehren, s. kehren no. II, 1.
... centum et octoginta iudices: u. gegen [über] jmd., sedere in alqm). – G. halten, iudicium facere (eine richterliche ... ... G. verklagen, s. anklagen: im G. (als Richter) sitzen, sedere iudicem: etw. vor G. bringen, alqd deferre ...
Nichtstuer , homo deses. – zu Hause den N. machen, domi desidem sedere. – Nichtstun , das, desidia (das Müßigsitzen). – quies (das passive Verhalten). – od. umschr. durch nihil agere (nichts betreiben) od. ...
Ritteradel , nobilitas equestris. – Ritterbank , equestria, ium, ... ... Reihen Ritter auf den vordern Bänken im Theater). – auf der R. sitzen, sedere in quattuordecim ordinibus od. bl. in quattuordecim: jmd. auf die ...
Staatsruder , gubernacula rei publicae od. civitatis od. imperii ... ... publicae praeesse coepisse: am St. sitzen, ad gubernacula rei publicae sedere; gubernaculis rei publicae assidēre; gubernacula rei publicae tractare; clavum imperii tenere; rem ...
Steuerruder , gubernaculum. – am St. sitzen, das St. führen, ad gubernaculum sedere. gubernaculum regere. clavum tenere (eig. u. bildl.). – Vgl. (für die bildl. Bedeutung) »Staatsruder«.
durchsitzen , persedēre (z.B. in auctione diem).
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro