Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Chaussee

Chaussee [Georges-1910]

Chaussee , via lapidibus strata u. bl. via strata (erst dei Spät. auch bl. strata). – eine Ch. anlegen, viam lapidibus sternere, consternere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chaussee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 538.
Seereise

Seereise [Georges-1910]

... Seereise , navigatio. cursus maritimus (das Reisen zur See). – peregrinatio transmarina (der Aufenthalt in überseeischen Ländern). – eine S. unternehmen, machen, navigare (z.B. zu wissenschaftlichen Zwecken, studii causā); maria tentare (sich auf der See versuchen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seereise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2104.
Seemacht

Seemacht [Georges-1910]

Seemacht , I) Kriegsmacht zur See: copiae navales. copiae classiariorum (Seetruppen). – naves (Schiffe). – classis maritimaeque res (Flotte u. Seewesen übh.). – eine große S. besitzen, multum mari pollere; permultum valere classe maritimisque rebus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seemacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2104.
Seeschlacht

Seeschlacht [Georges-1910]

... . bei Salamis, proelium navale, quod apud Salamina factum est. – eine S. liefern, pugnam navalem od. proelium navale facere od. ... ... (sich mit der Flotte, zu Schiffe schlagen, auch von beiden Parteien): eine S. verlieren, proelio navali vinci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seeschlacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2104.
Wasserbehälter

Wasserbehälter [Georges-1910]

... -behältnis , das, labrum (Wasserbecken). – lacus (ein tiefer Wasserbehälter mit stehendem Wasser, ein See). – castellum (Wasserschloß für die Wasserleitung). – cisterna (ein unterirdisches Behältnis, um das Regenwasser aufzufangen). – Vgl. »Wassergefäß«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserbehälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2641.
Schiffsgelegenheit

Schiffsgelegenheit [Georges-1910]

Schiffsgelegenheit , *occasio vecturae (Gelegenheit, rtwas durch ein Schiff zu schicken). – facultas od. casus navigandi. auch navigatio (die Gelegenheit, zur See zufahren). – mit erster bester Sch., quae primum navigandi facultas data erit; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffsgelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
Schiff

Schiff [Georges-1910]

... navis. – navigium (ein Sch. als Fahrzeug). – lembus (ein kleines, mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzüglicher Schnelligkeit, eine Barke). – ein kleines Schiff, s. Schiffchen. – zu Sch. ... ... navem conscendere, gew. bl. conscendere (sich einschiffen, w. s.); navigationi se committere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2026.
verlieren

verlieren [Georges-1910]

... man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber ... ... ). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2501-2502.
Vorbedeutung

Vorbedeutung [Georges-1910]

... ominis causā: etwas als V. ansehen, in etwas eine V. sehen od. finden, alqd accipere in omen (z.B. magni terroris [als ein schreckliches]): ich nehme (sehe) das als eine gute V. an, omen accipio; omen placet: nichts reden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorbedeutung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2587.
ableiten

ableiten [Georges-1910]

... ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. ... ... a., aquam de fluvio od. ex flumine derivare: einen See a., lacum educere, emittere. ... ... deum facere alcis rei effectorem. – ein Wort von einem andern a., verbum ducere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ableiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 27-28.
doppelt

doppelt [Georges-1910]

... (zweifach, gibt an, wievielmal eine Größe zu nehmen sei = noch einmal od. doppelt so groß, noch einmal od. doppelt soviel). – ... ... r duobus perscribere). – ein d. Treffen, proelium anceps: ein d. Sieg, victoria ... ... sum tuis litteris: in einem d. Sinne gebraucht werden (v. einem Worte), dupliciter dici. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doppelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
voll

voll [Georges-1910]

... herrlicher Gedanken, sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). – sich voll essen, essen u. trinken, s ... ... plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura, stipendium). – totus (ganz, ursprünglich voll, im Ggstz. zu den einzelnen Teilen). – iustus (gehörig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576-2577.
reisen

reisen [Georges-1910]

... aus, ab alqo loco): zur See r., navigar*: weder zur See noch zu Lande zu reisen wagen ... ... alqm locum: sehr schnell durch ein Land r., ingenti celeritate regionem percurrere: an einem Orte hin, vor einem Orte vorbei r., praeter alqm locum transire; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1951.
Flotte

Flotte [Georges-1910]

Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. ... ... classem solvere: classe proficisci; naves e portu educere: eine starke F. haben, valere classe; classe magnā navigare (zur See haben): eine schwächere F. als früher (zur See) haben, classe minore quam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flotte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Oberbefehl

Oberbefehl [Georges-1910]

... deferre; summam imperii alci tradere od. permittere; über ein Heer, eine Flotte, alqm exercitui od. classi praeficere: ... ... . committere; alqm bello praeponere: den O. über ein Heer, eine Flotte übernehmen, bekommen, exercitui od. classi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
Sturm

Sturm [Georges-1910]

... imber (mit ungeheuern Stürmen verbundener Regen, ein Sturmregen). – es erhebt sich ein St., tempestas venit od. oritur od. cooritur. – ... ... (feindlicher Andrang übh.). – vis (Gewalt). – oppugnatio (Bestürmung eines befestigten Orts). – St. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2247-2248.
Kanal

Kanal [Georges-1910]

... wird). – einen K. anlegen, fossam facere, deprimere: einen K. anlegen, um einen Fluß miteinem See zu verbinden, fossam percutere ad committendum flumini lacum. ... ... Weg; z.B. durch einen sichern K. etwas erfahren haben, certis auctoribus comperisse alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
Nebel

Nebel [Georges-1910]

Nebel , nebula. – dichter Nebel, ... ... der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: der Nebel steigt aus einem See auf, nebula oritur ex lacu: die Flüsse sind mit dichtem N. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1772-1773.
leiten

leiten [Georges-1910]

... od. alcis rei (jmdm. od. einer Sache Führer od. Anleiter sein, eig. u. uneig.). – regere ... ... (die Verwaltung od. Vollziehung von etwas haben). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen, z.B. negotio, ludis). – principem ... ... fundum ducere: das Meer in den Lukrinersee l., immittere mare in Lucrinum lacum: das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1586-1587.
niedrig

niedrig [Georges-1910]

... Adv .alte). – demissus. depressus (gesenkt, eine tiefere Lage, einen niedrigern Stand habend, z.B. dem. locus: ... ... ) liegen, in loco demisso oder depresso situm esse (von einer Stadt etc.); depressum esse (v. einem Haus etc.). – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1798-1799.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon