selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – ... ... , memet od. memet ipsum. – von selbst, durch sich selbst, ipse od. meā, tuā, suā ... ... nihil eo viro est humanius. – das Selbst (Ich). mein besseres Selbst (Ich), s. »ich«. – II ...
daselbst , ibi; eo loco. – ebendas., ibidem; eodem loco: das. hin, eo; illo: ebendas. hin, eodem.
hierselbst , hic.
selbständig , sui iuris. suae potestatis (der nicht mehr unter fremder Gewalt steht ... ... kein Gesetz gebunden). – liber (frei, unabhängig, uneingeschränkt); verb. (= ganz selbst.) liber et solutus od. liber atque solutus od. liber solutusque ...
selbsteigen , ipsius; meus (tuus, suus) ipsius; auch bl. meus (tuus, suus). – mit s. Hand, meā (tuā, suā) ipsius manu; meā (tuā, suā) – manu.
Selbstgefühl , ein falsches, vana de se persuasio. – ... ... auch bl. secum loqui; solumsecum colloqui. – Selbstherrschaft , s. Selbstbeherrschung. – Selbstherrscher , s. Monarch. – Selbsthilfe , s. Selbstverteidigung, Selbstrache.
Selbstbetrug , error. – wenn es kein S. ist, nisi animus me fallit.
selbstgefällig , sibi valde placens; sibi placens et se suspiciens; nimius od. immodicus sui aestimator. – Selbstgefälligkeit , *nimia od. immodica aestimatio sui.
Selbsterhebung , superbia (Stolz, Hochmut). – vana de se praedicatio (das laute Rühmen seiner selbst, ohne wirkliche Vorzüge).
Selbständigkeit , meum, tuum, suum ius (eigenes Recht). – liberum arbitrium. ... ... Unabhängigkeit). – animi constantia (Festigkeit in Grundsätzen). – mit S., s. selbständig ( Adv ) – S. besitzen, sui iuris od. suae ...
Selbsterhaltung , tuitio sui; corporis nostri tutēla; sui od. nostri tutela. – auf seine S. bedacht sein, habere rationem salutis.
Selbsterkenntnis , cognitio sui. – Mangel an S., ignoratio sui: zur S. gelangen, kommen, noscere semet ipsum: zur S. ermahnen, iubere noscere nosmet; monere, ut se quisque noscat.
Selbstbewußtsein , conscientiaoptimae mentis.
Selbstbetrachtung , contemplatio sui. – eine S. anstellen, mente intueri semet ipsum.
Selbstbewunderung , *admiratio sui. – der Fehler der S., vitium se suaque mirandi.
Selbstbeherrschung , temperantia (die Tugend der Mäßigung seiner sinnlichen Neigungen). – moderatio animi u. bl. moderatio (Mäßigung der Leidenschaften). – modestia (das Sichhalten in den Schranken des Anständigen u. Sittlichen). – continentia (Enthaltsamkeit in jeder Art von ...
Selbsterniedrigung , humilitas.
Selbsterhaltungstrieb , s. Erhaltungstrieb.
Losung , I) das Losen: sortitio; sortitus ... ... ) Losungswort, Parole: tessera (das Täfelchen, auf dem die Parolesteht, dann dieseselbst). – signum, quo inter se noscuntur milites, im Zshg. bl. signum (die Parole selbst). – die L. fordern, signum petere: die L. geben, ...
Bewunderung , miratio; admiratio. – B. seiner selbst, s. Selbstbewunderung: viele Ausbrüche (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, admirationem habere (von Lebl.): von B. ergriffen werden, admiratio me capit: jmd. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro