Dialog , a) der philosophische: dialogus (διά-λ ... ... mitsprechen lassen, alqm in dialogum includere. – b) im Schauspiel: diverbium; sermones alterni. – dialogisieren , eine Erzählung, inducere sermonem hominum.
drohend , minax (eig., v. Pers. u. v. Lebl., z.B. oculi, vox [Stimme], sermones). – minitabundus (sich in Drohungen ergehend, eig., v. Pers.). – ...
Rederei , sermones (die Reden, das Gerede der Leute). – cantilēna (abgedroschenes Geschwätz).
sprechen , fari (sprechen). – loqui ... ... verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben ...
pöbelhaft, illiberalis. sordidus (gemein, schmutzig, pöbelh. der Denkungsart ... ... Benehmen). – obscenus (schmutzig, dem Inhalt etc. nach, z.B. sermones). – ein p. Benehmen, Betragen, Wesen, rustici mores; rusticitas. ...
Geschwätz , sermo. sermones (Rede übh., z.B. inanis sermo litterarum). – nugae (leeres Gerede, gehaltlose Worte selbst). – fabulae (nichtiges Gerede, das sich auf keine Tatsachen gründet). – ineptiae (albernes Gerede). – das G. unwissender ...
Klatschen , das, plausus (bes. mit der Hand). – ... ... , plausor. – Klätscher , delator (Angeber). – Klatscherei , sermones falsi od. aniles. – klatschhaft , garrŭlus. – Klatschhaftigkeit ...
Drohreden , minaciter dicta. plena minarum verba (Drohworte). – sermones minaces (drohende Reden),
redescheu , sermones hominum fugiens.
rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer zu ergründend, z.B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s ...
undeutlich , minus clarus (weniger klar zu sehen od. zu ... ... verba, carmen, oraculum). – perplexus (verworren, rätselhaft, z.B. responsum, sermones, carmen). – eine und. Hand oder Handschrift, litterae minus compositae nec ...
Ausstreuen , das, -ung , die, sparsio. – Au. von Reden, Gerüchten, disseminati dispersique sermones; sparsi rumores.
Unterredung , sermo (Gespräch mit einem od. mehreren übh.). – ... ... gelehrter Diskurs) – mündliche U., praesentis cum praesenti colloquium: trauliche U., sermones familiares: eine U. mit jmd. anknüpfen, se dare in sermonem cum ...
Wechselrede , vices loquendi; sermones alterni.
Raisonnement , ratio (im allg., Betrachtung, Urteil über etwas). – ratiocinatio. argumentatio (Art zu schließen). – sermones (das Reden der Leute). – schlechtes R., ratio male instituta: ...
Subordination , disciplina (Mannszucht). – obsequium (Gehorsam). – ... ... . »sich innerhalb der Grenzen der S. haltend«, modestus [z.B. sermones]). – patientia imperii (das Sichbesehlenlassen). – Mangel an S. bei den ...
Wechselgespräch , a) im allg.: alterni sermones. – in diesem W., hāc vice sermonum. – b) insbes. = Dialog, w. s.
zusammensprechen , confabulari inter se. sermones conferre inter se (von mehreren). – mit jmd. z., confabulari od. sermones conferre cum alqo.
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen ...
... (plaudern, sich unterhalten). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, ein Gespräch führen, von mehreren, mehr im gem. ... ... ) zu reden geben, alci sermonem dare; andern oder den Leuten, sermones praebere aliis; allen Leuten, vulgi sermonibus se dare. – jmd ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro