Sibylle , die, Sibylla. – sibyllinisch , Sibyllinus. – die sib. Bücher, libri Sibyllini; libri fatales; im Zshg. auch bl. libri (z.B. ...
Pfiff , I) pfeifender Ton: sibĭlus. – einen Pf. tun, sibilare: auf den Pf. kommen, sibilo od. (auf den Pf. mit einer Pfeife) fistulā evocatum venire. ...
auszischen , I) v. tr. sibilare. exsibilare. sibilis consectari, conscindere (jmdm., einem Redner oder Schauspieler, durch Zischen ... ... ausgezischtworden ist, intactus a sibilo. – II) v. intr. sibilare desinere (z. B. tandem, vipera, sibilare ...
pfeifen , sibilare (mit dem Munde zischend pfeifen, v. Menschen, Schlangen etc., auch ... ... auf der Flötenpfeife blasen). – Pfeifen , das, als Ton, sibilus; sibilum. – Pfeifer , sibilans (mit dem Munde). – fistulator (auf ...
zischen , sibilare (pfeifend zischen). – stridēre (kreischend zischen; beide z.B. von Schlangen). – zischend, sibilus; stridens. – Zischen , das, sibilus (das pfeifende). – strīdor (das kreischende).
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm ...
ihr , I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl. ... ... Subjekt hat, ein auf das Subjekt des Hauptsatzes bezügliches Pronomen auszudrücken ist). – sibi (wenn es sich auf das zunächst vorhergehende Subjekt bezieht). – II) als ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition ... ... Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« = ...
gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm ... ... (z.B. pecuniae suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum et infestum vivere: jmdm. gar nicht g. sein, alqm utique ...
Koch , coquus. – sein eigener K. sein, sibi manu suā parare cibum.
Kohle , carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: ... ... brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum Feueranmachen, ignem sibi petere. – Sprichw., wie auf glühenden Kohlen stehen, trepidare: feurige ...
umtun , s. umwerfen no. I ... ... occasionem); prospicere alqd, für jmd. od. sich, alci od. sibi (für etwas Sorge tragen, z.B. habitationem); videre od. sibi videre alqd (sich nach etwas umsehen, um davon Gebrauch zu machen, ...
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff ... ... scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.
Ferse , calx. – jmdm. auf der F. nachfolgen, alqm vestigiis sequi; dicht, instare od. insistere alcis vestigiis: ich werde ihm immer an den Fersen sein, me sibi ille affixum habebit.
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd ... ... ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere ...
Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! ... ... quaeso! (ich bitte um Verzeihung). – um P. bitten, rogare, ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur; deprecaripro se ...
ketten , bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, ... ... salus in alcis salute inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere ...
hörbar , qui, quae, quod auditur od. (aus der ... ... exauditur od. auribus percipitur (was gehört wird od. werden kann). – sensibilis auditu (dem Gehör empfindbar). – h. sein, audiri od. ...
freien , um eine, alqam petere od. expetere; alqam sibi poscere od. deposcere uxorem.
ersehen , I) = »ausersehen«, w. s. – Dah. ... ... die zur Empörung günstige Zeit e., tempus defectionis circumspectare: seinen Vorteil e., sibi od. rationibus suis consulere (prospicere). – II) mit dem Verstande ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro