Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – ... ... nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, agitare de alqa re ... ... (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.
Ansicht , A) eig. u. meton.: a) eig., die Handlung des Ansehens: spectatio. – contemplatio (das Betrachten). – ich weiß es aus eigener A., compertum id habeo oculis; ipse id vidi. – b) meton.: α) das, ...
Aussicht , I) eig.: prospectus, mit u. ohne ... ... ., bona spes: gute Aussichten, spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß ... ... Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine ...
Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang. worüber? durch Genet., z. B. aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – ...
Angesicht , facies. os. frons (den Untersch. s. ... ... suchen sind). – im A. (angesichts) jmds., coram alqo; inspectante od. praesente alqo; in ... ... in luce atque in oculis civium: im A. (od. angesichts) aller, vor aller A. offen daliegen, aufgestellt sein, ...
angesichts , s. Angesicht (im).
absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus ... ... od. deditā operā. de industria (mit Fleiß). – nicht a., s. absichtslos. – a. schaden, consilio nocere: a. Feuer anlegen, doloincendium ...
absichtslos , insciens. imprudens. ignarus (unwissend, unwissentlich, v ... ... habe es a. getan, insciens feci. – das Absichtslose, s. Absichtslosigkeit. – Absichtslosigkeit , imprudentia (das Unabsichtliche, z. B. teli missi). – casus ...
blödsichtig , hebes. – Blödsichtigkeit , oculorum infirmitas. – Blödsinn , ingenium hebes. – stupor (Dummheit). – blödsinnig , hebes. hebes ad intellegendum. tardus (schwach od. langsam von Begriffen, stumpfsinnig). – stupidus (dumm); ...
besichtigen , s. besehen.
beabsichtigen , agitare consilium od. (v. mehreren) consilia ... ... . ut u. Konj. (es ist mein Plan, meine Absicht, z. B. obviam eundi: u. Pomptinum exspectare: ... ... B. filium exhereditare; prägn. auch ohne Infin. = ich beabsichtige wohin zu reisen, z. B. ...
beaufsichtigen , s. Aufsicht (führen).
berücksichtigen , alcis rei rationem habere od. ducere. respectum ... ... alqd (Rücksicht nehmen auf etc.). – respicere alqd (Rücksicht nehmen auf etc., dann auch Sorge tragen für etwas). – consulere ... ... de alqa re (bedacht sein auf etc.). – nicht b., s. unberücksichtigt (lassen).
Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.
Berücksichtigung , respectus. – in B. ziehen. s. berücksichtigen: in B. kommen, spectari. – aus, in B., s. Rücksicht (aus, in).
ansichtig werden , s. erblicken.
Billigkeitsrücksicht , aequitas. – sich von Billigkeitsrücksichten leiten lassen, servare aequitatem: aus B., aequo et bono ductus.
... – im Plur. milites nautici; milites classici; auch bl. classici; copiae navales od. maritimae ... ... (Seetruppen). – eine Legion (ein Regiment) Seesoldaten, legio classica; legio classicorum: ein sehr guter S., peritissimus belli navalis. ...
... umschr. id quod volo od. cupio (was man beabsichtigt, die Absicht, w. vgl.). – institutum (das eingeschlagene Verfahren). – propositum ... ... eigentlichen Z. abkommen (in der Rede etc.), a proposito aberrare: sich etwas zum Z. machen, alqd sibi ...
... servare. – custodire (bewachen, beaufsichtigen). – tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen). – das Haus ... ... attendere ad cavendum. – sich vor jmd. od. etw. h., cavere ab alqo od. ab alqa re; cavere alqm od. alqd: sich vor etw. h. u. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro