Musik , I) als Kunst: ars musica. ... ... musicum; studium artis musicae. – sich auf M. legen, sich der M. widmen, ad studium musicum ... ... modi. – etw. in M. setzen, ein Singstück in M. setzen, s. komponieren. – b) ...
... alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides ... ... an die Seite) s., alqm alci parem ponere. – sich setzen , considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre ... ... hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich ...
erkundigen, sich , nach etwas, quaerere alqd od. ... ... , laufenden Gerüchten etc.). – cognoscere de alqa re (sich in Kenntnis setzen hinsichtlich einer Sache) – sich schriftlich nach etwas e., sciscitari per litteras de alqa re: sich nach dem Wege e., exquirere iter; perquirere vias. – Erkundigung ...
... gehen, eig., bes. v. Schiffen). – desidĕre (herabsinken, sich setzen, eig., bes. v. der Erde, die sich in ... ... ., z.B. patria demersa). – se inclinare (sich [nach einer Seite] neigen, z.B. v. der Sonne; daher bildl., sich ändern, z.B. fortuna se ...
... ., vetustas possessionis. – in B. nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; ... ... (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re (sich bemächtigen): jmd. von den Gütern eines andern ... ... in alcis bona: jmd. wieder in den B. einer Sache setzen, possessionem alcis rei restituere alci ...
pochen , s. klopfen (v. intr. ... ... Bildl., auf etwas pochen, confidere alqā re (auf etw. sein Vertrauen setzen, z.B. affinitate alcis). – niti, inniti, subniti alqā re (sich auf etw. stützen, z.B. auctoritate apud exteras gentes). – superbire ...
... Wehr , die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., ... ... ); contra ferire (Gegenhiebe austeilen). – sich zur Wehr zu setzen suchen, vim parare. – II) ...
Positur , Stellung, status. – sich (zum Kampfe) in P. setzen, gradum componere ad proeliandum; statum proeliantis componere.
... (von den Flammen ergriffen werden). – sich von selbst e., suā sponte ardere coepisse od. ardescere: sich von selbst entzündet haben, suā sponte ardere. – die Wunden entzünden sich, vulnera inflammantur: es entzündet sich ein Krieg, bellum exardescit ...
... . tr . deponere (hinsetzen). – seponere (beiseite setzen). – sich von jmd. w., procul ab alqo considĕre. ... ... es nicht groß beachten); non laborare de alqa re (sich um etwas keine grauen Haare wachsen lassen); contemnere alqd ( ...
... (erbittern). – incendere (in Feuer u. Flammen setzen). – sich e. , indignari od. indignari coepisse, ... ... Akk. u. Infin. (sich über etw. erbosen). – darüber entrüstet, sich entrüstet äußernd, daß etc., indignabundus ...
... aufhellen , I) eig., es hellt sich auf, s. aufheitern (sich) no. a. – II) uneig.: illustrare alqd. lumen alci rei afferre (etwas ins gehörige Licht setzen, aufhellen, erläutern). – explanare alqd (klar, deutlich ...
... – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen , angi od. animo angi; wegen etwas, anxie ... ... alqd; wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro alqo: sich sehr ä. wegen jmds., angi et cruciari de alqo: sich sehr ä., daß etc., discruciari mit folg. ...
hinsetzen , I) setzen an einen Ort: in alqo loco ponere. – in alqo loco collocare ... ... ). – zu od. bei etw. h., apponere ad alqd. – sich hins. , considĕre; assidĕre. – II) wegsetzen: ponere; deponere ...
Verfassung , I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. ... ... status. – etwas in eine gute V. bringen, alqd bene constituere: sich in eine solche V. setzen, daß etc., se ita componere, ut etc. – b) Staatsverfassung: ...
anschicken , sich zu etw., se parare od. se ... ... Anstalten treffen zu etwas). – se expedire ad alqd (sich in Bereitschaft setzen, z. B. ad oppugnationem urbis). – commentari ... ... ) a., parare profectionem; parare proficisci: sich zum Reden a., se parare ad dicendum; aggredi ...
... . alqm funibus). – deponere (auf den Boden setzen, z.B. alqm funibus). – den ... ... aulaeum premere od. mittere (Ggstz. aulaeum tollere). – sich herablassen , se demittere. demitti (z.B. manibus, fune); se submittere (sich niederlassen, z.B. zu jmds. Füßen, ad alcis pedes); descendere ...
herabsinken , labi oder delabi, von, ex etc. – defluere (unvermerkt u. langsam). – auf den Boden h. (sich setzen), desidĕre; subsidĕre. – die Stimme h. lassen, vocem remittere, ...
... niederlassen , s. herablassen. – sich niederlassen , d. i. a) sich setzen etc.: consīdere; resīdere. – sich aufs Gras n., se ... ... unter »Knie«. – b) sich wo niederl., d. i. wo seinen Wohnsitz aufschlagen: in alqo ...
niedersinken , resīdere. desīdere. subsīdere (zu Boden sinken, sich zu Boden setzen). – collabi. concĭdere. corruere (zusammensinken, stürzen, auch von Menschen). – delabi. deferri (herabsinken; def. mit Schnelligkeit). – in imum od. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro