Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verlaufen, sich verlaufen

verlaufen, sich verlaufen [Georges-1910]

verlaufen, sich verlaufen , I) weglaufen, a) v. ... ... palude hauriri. – b) von einer Menschenmenge: digredi (auseinandergehen, sich trennen). – dilabi (sich unvermerkt trennen, auch m. Ang. wohin? z.B. hostesdilabebantur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlaufen, sich verlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2497.
trennen

trennen [Georges-1910]

... et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen , solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v. ... ... , von zwei u. mehreren Personen). – sich von jmd. trennen, ab alqo discedere od. ... ... von der Frau)«, s. (sich) scheiden. – sich von etwas trennen, ab alqa re divelli ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2308-2309.
brechen

brechen [Georges-1910]

... . – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – ... ... alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi ( ... ... ) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512-513.
scheiden

scheiden [Georges-1910]

... a) im allg, s. trennen, unterscheiden. – b) insbes., sich scheiden = die eheliche Verbindung auflösen, α) sich vom Manne scheiden (lassen), divortium facere cum marito; repudium ... ... repudiare virum; discedere a viro. – β) sich von der Frau scheiden (lassen), divortium facere cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
ausscheiden

ausscheiden [Georges-1910]

ausscheiden , I) v. tr. = absondern, ausmerzen, w. s. – II) v. intr. sich von einer Gesellschaft trennen: societatem relinquere. – Ist es = aus dem Dienste scheiden, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausscheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 284.
abgehen

abgehen [Georges-1910]

abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs ... ... abire: nicht so a., non sic abire. II) sich nach einer andern Richtung entfernen, ... ... loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14-15.
spalten

spalten [Georges-1910]

... machen, z.B. spaltet Holz! ligna caedite!). – sich spalten , findi. diffindi (sich trennen in seinen Teilen); dividi (sich teilen übh.): der Rhein spaltet sich in mehrere Arme, Rhenus in plures diffluit partes; Rhenus in plures ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

... z. B. eine Versammlung, ein Heer). – der Staat löst sich auf, res publica dilabitur. – die Perioden der Reden au., ... ... mors cuncta mala dissolvit). – II) was zusammengesetzt ist, in seine Teile trennen: solvere. dissolvere resolvere. – diluere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
zerreißen

zerreißen [Georges-1910]

... interire: jmd. in Stücke z., alqm in frusta dividere – sich fast z. (vor vieler Arbeit). se paene dirumpere. – B) uneig.: discindere. – divellere (gewaltsam trennen, z.B. amicitiam). – rumpere. dirumpere (gewaltsam brechen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2776.
fortziehen

fortziehen [Georges-1910]

... - od. ausziehen). – secedere in locum lausrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer ... ... dem Vaterlande, bes. v. einem Verbannten). – 2) sich vorwärts- od. weiter begeben: procedere; ... ... . navem remulco). – Uneig. sich fortz. , s. hinziehen (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 931-932.
1. verlassen

1. verlassen [Georges-1910]

... . ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – ... ... insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. ... ... = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2495-2496.
auseinanderlaufen

auseinanderlaufen [Georges-1910]

... örtlich entfernt sein). – inter se distare (abstehen, einen Zwischenraum zwischen sich haben). – auseinandermachen , dissolvere (auseinanderlösen, auflösen, z. B ... ... – auseinanderreißen , s. abbrechen no. I, B, 1, trennen, zerreißen. – auseinanderrennen , discurrere. – diffugere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251-252.
auseinanderbegeben

auseinanderbegeben [Georges-1910]

auseinanderbegeben , sich, s. auseinandergehen. – auseinanderbersten , rumpi ... ... (trennen, z. B. infestas acies). – distrahere (gewaltsam trennen); verb. dirimere distrahereque. – zwei sich Umarmende (gewaltsam) au., distrahere alqm e complexu alcis; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderbegeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
reißen

reißen [Georges-1910]

... ., se liberare alqā re od. ex alqa re (sich befreien, z.B. aere alieno ... ... u. ex his incommodis pecuniā); se expedire ab alqa re (sich herauswinden, losmachen, z.B. ab omni occupatione); se abducere ab alqa re (sich zurückziehen, z.B. ab omni rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
ausnehmen

ausnehmen [Georges-1910]

... (aus einem Orte wegnehmen, von ihm trennen). – excipere (ergreifen und wegnehmen, herausholen). – β) als ... ... daß. wenn, s. außer. – II) v. r. sich au. , d. i. auf eine gewisse Art in die Augen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 276.
entzweien

entzweien [Georges-1910]

... ab alcis familiaritate od. amicitia. – sich mit jmd. entzweien , distrahi cum alqo: sich entzweit haben, discordare, mit jmd., cum alqo: sie haben sich entzweit. dissident inter se; discordia inter eos orta est; discordant inter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entzweien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
zerteilen

zerteilen [Georges-1910]

... , dividere (tei len, verteilen, trennen, w. vgl.). – dissipare dispel lere (auseinandertreiben, z.B. ... ... , w. vgl.). – mit der Säge z., s. zersägen. – sich zerteilen , discedere. dilabi (auseinander gehen). – dissipari. dispelli ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2780-2781.
abschneiden

abschneiden [Georges-1910]

... , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. resecare (im allg.). – subsecare (ein ... ... ; iugulare alqm: den Bart a., barbam demere: jmd. (der sich erhängt hat) a., praecīdere alci laqueum; ex suspendio detrahere alqm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
herausnehmen

herausnehmen [Georges-1910]

... (z.B. tantum auctoritatis in re publica, ut etc.). – sich zu viel h., nimium sibi sumere; immodicā libertate abuti. immodicā linguā uti (im Reden zu frei sein): sich als Freigelassener zu viel h., modum liberti excedere. – sich (aus Mutwillen) etw. gegen jmd. h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1266-1267.
Weg

Weg [Georges-1910]

... viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, ... ... Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646-2648.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon