sinnen , meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., alqd od. mit folg. ... ... animo od. cum animo, mente od. in mente. – Sinnen , das, meditatio od. cogitatio, auf etwas, alcis ...
Rosine , acĭnus uvae passae. – Rosinen, auch uvae passae (getrocknete Weintrauben).
ansinnen etc., s. zumuten etc.
ersinnen , s. ausdenken, erdichten. – ersinnlich , s. erdenklich.
Apfelsine , *malum aurantium Sinense – Apfelwein , vinum ex malis factum od. confectum.
nachsinnen , s. nachdenken, erwägen.
Sinnengenuß , voluptas corporis; auch bl. voluptas. – S. suchen. voluptaria quaerere.
Sinnenkitzel , titillatio sensuum. – S. erregen, sensibus titillationem adhibere; quasi titillare sensus. – Sinnenlust , corporis voluptas od. voluptates. – niedere S., abdominis voluptates.
besinnen, sich , I) = (sich) erinnern, w. ... ... (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. ... ... mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. ...
Sinneneindruck , pulsus externus od. adventicius (äußerer Eindruck). – visio adventicia; auch bl. visio od. visum (von außen kommende Erscheinung). – einen S. von außen her empfangen, externā et adventiciā visione pulsari: es macht etwas einen ...
entsinnen, sich , s. erinnern (sich).
Cousin, Cousine , s. Geschwisterkind.
sinnlos , I) der Sinne, der äußern Empfindung beraubt: ... ... infolge eines gehabten Schreckens etc.). – Adv .sine sensu. – II) ohne Verstand: a) = unsinnig, w. s. – b) alles Sinnes, Wortverstandes ermangelnd, z.B. ...
erdichten , fingere. confingere (etwas Unwahres zusammensetzen). – comminisci (etwas Unwahres aussinnen, ersinnen, aushecken). – mentiri. ementiri (erlügen). – gegen jmd. etwas e., affingere alci alqd (ihm etwas andichten): eine Beschuldigung e., crimen confingere, ...
wahrnehmen , I) eig.: sentire. sensibus percipere (mit den Sinnen empfinden übh.). – intellegere (vermittels der Sinne innewerden). – auribus percipere. audire (mit den Ohren vernehmen, hören). ...
... leichenblaß , cadaverosus. luridus (im üblen Sinne). – exsanguis (ohne Blut im Gesichte, ... ... .). – l. im Gesicht, cadaverosā facie (als dauernde Eigenschaft); sine colore (auch als augenblickliche Wirkung des Schreckens etc., z.B. sine colore constitit): l. vor W'ut. furens et exsanguis. ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττ ...
... . süß von Geschmack, dann übh. die Sinne angenehm berührend, z.B. aqua, ficus: u. sonus, ... ... libertatis). – suavis (eig. lieblich von Geruch; dann übh. = die Sinne angenehm berührend, z.B. panis: und vox). – iucundus ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro