... filius; als übtr. = sehr ausgezeichnet der Beschaffenheit nach). – singularis (einzeln, z.B. singularis homo privatus; übtr. einzig der Beschaffenheit nach). – unus ( ... ... z.B. bei der Ei. der Sache, cum res suo genere sit singularis.
selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – rarus visu ... ... (selten gesehen oder an. getroffen). – difficilis inventu (schwer anzutreffen). – singularis (einzig in seiner Art). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ...
einzeln , unus (nur einer). – ... ... . singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur Gattung des einmal Vorhandenen gehörig, z.B. singularis homo privatus [ein einz. Privatmann]: singulare genus hoc [einzeln lebend ...
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. index singularum partium alcis rei). – singularis (besonders und für sich bestehend, z.B. odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus ...
ungemein , eximius (ungemein, ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge). – egregius (vortrefflich in Vergleich mit andern). – singularis (einzig in seiner Art). – insignis (übh. ausgezeichnet vor andern). – incredibilis (unglaublich, z.B. celeritas). – mirus ...
alleinig , solus. – unus (einzig); verstärkt: unus solus ... ... omnium od. ex omnibus. solus ex omnibus (alleinig unter allen). – singularis (ausschließlich, z. B. imperium, potentia). – bei possessiven Pronomina ...
Singular , numerus singularis (Gramm.). – im S., numero singulari; singulariter: im S. reden, numero singulari dicere: von mehreren im Singular reden, de pluribus singulariter dicere: nur im S. gebraucht werden, vorkommen, singulari semper numero dici: ...
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines Volkes ... ... , ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. B. sermo). – summus (der höchste, vollkommenste). – ...
... als Regierung u. Regierungsform: singulare imperium. singularis potentia. dominatus unius od. auch bl. dominatio. dominatus (Alleinherrschaft ... ... bemächtigen, solum imperio potiri; dominatum occupare: nach der M. streben, singularis perpetuique imperii cupidum esse; dominationem appetere; regnum occupare velle: jmdm. ...
Nominativ , casus nominandi; rectus casus. – der N. Singularis, rectus casus numeri singularis: der N. Pluralis, casus multitudinis rectus. – im N. Singularis, recto casu numero singulari.
... (sehr gut, vortrefflich). – praestantissimus (höchst ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art). – rectus (gehörig, so wie es sein soll). – eine m. Frau, femina (uxor) singularis oder rarissimi exempli: ein m. Mann, vir recti exempli: ...
beispiellos , exemplo carens (ohne Beispiel, z. B. luctus). – unicus. singularis (einzig in seiner Art). – novus (noch nicht dagewesen, neu). – inauditus (unerhört); verb. novus et inauditus; inauditus et novus. – ...
individuell , proprius. singularis (s. »eigen«). – rein ind. Neigung, voluntas: seinem ind. Charakter treu bleiben, naturam propriam sequi.
unschätzbar , inaestimabilis. – eximius. praestans. excellens. singularis (bildl., vorzüglich, w. s.). – von unsch. Wert, sine pretio pretiosus. – Adv . eximie; excellenter; unice. – Unschätzbarkeit , s. Vortrefflichkeit.
Alleinbesitz; z. B. du hast den A. dieses Landhauses, ... ... . – Alleinherrschaft , a) übh: imperium unīus od. singulare. potentia singularis (ausschließliche Herrschaft, Macht eines einzigen übh). – dominatus (unumschränkte ...
übernatürlich , qui, quae, quod naturae modum ... ... (über das Maß des Natürlichen hinausgehend). – incredibilis (unglaublich). – prope singularis (fast einzig). – divinus (göttlich); auch verb. quidam incredibilis et prope singularis et divinus (z.B. vis ingenii). Vgl. »übermenschlich«.
unübertroffen , singularis; divinus.
... (göttlich = unvergleichlich, z. B. ingenium, memoria); verb. singularis et divinus (z. B. Antonii vis ingenii). – ein ... ... eloquentiā: Afrikanus, ebenso au. als Mensch, wie als Feldherr, Africanus, singularis et vir et imperator: au. Talente besitzen, plus ...
unbeschreiblich , inenarrabilis (unaufzählbar, z.B. labor). – incredibilis (unglaublich, z.B. laetitia). – singularis (einzig in seiner Art, z.B. fides, crudelitas). – mirus (außerordentlich, z.B. desiderium). – od. durch ...
charakteristisch , penitus insitus moribus (tief im Charakter jmds. eingewurzelt, ... ... . B. vitium). – alcis naturae consentaneus (jmds. Naturell angemessen). – singularis (besonder). – proprius (eigentümlich). – insignis (hervorstechend, auffallend, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro