Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Luxus

Luxus [Georges-1910]

Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in ... ... Trinken). – luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luxus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628.
maßlos

maßlos [Georges-1910]

maßlos , impotens (gleichs. seiner selbst nicht mächtig, schrankenlos, ... ... honores: od. v. Pers. = verschwenderisch, z.B. quis in largitione effusior? teils schrankenlos, z.B. populationes, studium). – profusus (gleichs. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »maßlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652.
Schleim

Schleim [Georges-1910]

Schleim , pituīta. – salīva (der Speichel im Munde; dann die schleimartige Flüssigkeit der Schnecken u. Austern). – sa liva crassior oder pinguis (dicker, zäher Speichel). – voll Sch., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040-2041.
P/Paris

P/Paris [Georges-1910]

Paris , Lutetia Parisiorum; Parisii. – Adj Parisiacus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Paris«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
luxuriös

luxuriös [Georges-1910]

luxuriös , luxuriosus (üppig, lux. im üblen Sinne). – ... ... (viel Aufwand machend, z.B. domus). – l. Kleidung, cultus effusior (zu prächtige); cultus luxuriosus (üppige). – Adv. luxuriose; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »luxuriös«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628.
Blindheit

Blindheit [Georges-1910]

Blindheit , luminis caecitas, gew. bl. caecitas (eig.). ... ... wo man das Augenlicht vermißt). – mentis od. animi caecitas. animi acies obtusior. mentis caligo. tenebrae (B. des Geistes, Dummheit). – B. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blindheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 494-495.
Vertiefung

Vertiefung [Georges-1910]

Vertiefung , recessus cavus (z.B. in recessu cavo esse [v. d. Augen]). – locus depressior (eine Niederung, niedere Gegend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vertiefung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2543.
Stumpfsinn

Stumpfsinn [Georges-1910]

Stumpfsinn , tarditas ingenii et stupor; ingenium hebes od. obtusum od. tardum; acies animi obtusior (s. »stumpf« über die Adjektt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stumpfsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2246.
kriegerisch

kriegerisch [Georges-1910]

kriegerisch , I) einem Krieger od. einem Krieg gemäß etc.: ... ... Krieg geneigt etc.: bellicosus (im allg, auch von Zeiten, z.B. bellicosior annus). – ad bellum promptus. ad bella suscipienda alacer et promptus (zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriegerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1503.
ungezwungen

ungezwungen [Georges-1910]

ungezwungen , I) = freiwillig, w. s. – II) ungekünstelt ... ... . Wesen, Benehmen, morum simplicitas: die Freundschaft muß ung. sein, amicitia remissior esse debet. – Adv . simpliciter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungezwungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2402.
Schwachsinn

Schwachsinn [Georges-1910]

Schwachsinn , animi imbecillitas. animus imbecillus (schwacher Geist). – animi acies obtusior. vigor animi obtusus (Stumpfsinn).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwachsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2086.
Meeresfläche

Meeresfläche [Georges-1910]

Meeresfläche , maris aequor; im Zshg. bl. aequor; aequora ... ... M. erhaben, altior mari (z.B. 40 Ellen, quadraginta cubitis); excelsior quam mare (z.B. drei Ellen, tribus cubitis); sublimior maris aequore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meeresfläche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1656.
konservieren

konservieren [Georges-1910]

konservieren , s. aufbewahren, erhalten no. kl. – sich konservieren , habitu suo manere. – er hat sich gut konserviert, plenior et speciosior et coloratior factus est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »konservieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1475.
wohlaussehen

wohlaussehen [Georges-1910]

wohlaussehen , plenum et speciosum et coloratum esse (voll und von gesunder Farbe sein). – er sieht wohleraus, plenior et speciosior et coloratior factus est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlaussehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2725.
Eisenschmiede

Eisenschmiede [Georges-1910]

Eisenschmiede , officina ferraria. – Eisenspäne , ramenta od. scobis ferri. – Eisenstab, Eisenstange , ferrum (z.B. obtusioris ferri ictu percussus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eisenschmiede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724.
Schmuck [2]

Schmuck [2] [Georges-1910]

... Rede, letzteres als Tadel): gekünstelter, übertriebener Schmuck der Rede, cultus verborum effusior; fucus orationis; calamistri orationis: mit Sch. reden, ornate dicere: mit übertriebenem Sch. reden, in verbis effusiorem cultum affectare: ohne Sch. reden, inculte od. impolite dicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmuck [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
je

je [Georges-1910]

je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... : u. quanto superiores sumus, tanto nos geramus submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »je«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1399-1400.
Rat

Rat [Georges-1910]

Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: ... ... , re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1915-1916.
Auge

Auge [Georges-1910]

Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
Wirt

Wirt [Georges-1910]

Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater ... ... familiaris rationem habere; rei familiari operam dare: kein guter W. sein, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere. – II) Verpfleger von Gästen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2716-2717.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon