... negotiorum publicorum: u. belli). – socius (Genosse, der an etw. teilnimmt und die Arbeit, Mühe u. ... ... opificis: u. in opere rustico: u. furtorum); verb. socius et particeps alcis rei. – minister. administer (der bei etw. ...
Kamerad , contubernalis (Zelt- oder Stubengenosse). – commilito. quocum mihi est militia communis (Kriegsgefährte). – socius (Genosse, Gefährte übh.). – socius itineris (Reisegefährte). – convector (Reisegefährte zu Wagen, zu Schiffe). – ...
Ehefrau , s. Frau no. II, a. – ... ... coniunx. – Ehegenosse, -genossin , coniunx (als Verbundene). – socius, socia tori. consors tori (als Bettgenosse, -genossin). – Ehegesetz , ...
Ratgeber , consiliarius (der jmdm. mit Rat in einem einzelnen Fall an die Hand geht). – consiliorum alcis socius et adiutor (Teilnehmer an und Unterstützer bei sinds. Beratungen). – consiliorum minister, auch bl. minister (als untergeordneter Gehilfe, derberatend ...
Minister , amicus principis, regis (als Freund u. Gehilfe des ... ... Fürsten). – rector principis, regis (als Lenker des Fürsten). – *principis socius et administer omnium consiliorum (als Ratgeber des Fürsten). – tutor regis ...
Gefährte , comes (Begleiter, z.B. auf der Reise, itineris: in Gefahr u. Not, discriminum periculorumque). – socius (Genosse, z.B. in Gefahren, periculorum). – die Gefährten, ...
Vertraute , der, familiaris (als nahestehender Freund). – intimus (als inniger Freund). – consiliorum particeps od. socius (als Berater). – conscius (als Mitwisser). – secretorum omnium arbiter ...
Kompagnon , socius (in jeder Beziehung). – consors socius. re et ratione coniunctus (im Geschäft). – rei pecuniariae socius (in Geldgeschäften). – sie sind Kompagnons, res inter eos communicata est: ...
Mitregent , regni od. imperii socius. – regni od. imperii collega (als Kollege). – jmd. zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare alqm alci socium regni: ...
verbündet , foederatus. foedere iunctus. – foedere sociatus. socius (als Bundesgenosse).
mitreisen , itineris socium esse. – Mitreisende , der, itineris socius. – zu Schiffe, convector.
teilhaftig , particeps alcis rei (der von etwas seinen Teil, ... ... z.B. eiusdem laudis: u. coniurationis: u. voluptatis). – socius alcis rei (mit einem andern zu etwas verbunden, z.B. sceleris). ...
Teilnehmer , socius. – T. an etwas, particeps oder socius alcis rei. affinis alcis rei oder alci rei (s. »teilhaftig« das Nähere über diese Wörter). – T. an einem Verbrechen, s. mitschuldig.
Mitursache , causa adiuvans (eine mittelbare Ursache, Ggstz. causa ... ... – Mitverbannte , der, exsilii comes. – Mitverschworene , der, coniurationis socius od particeps (als Teilnehmer). – coniurationis conscius, im Zshg. ...
Mitkämpfer , pugnae socius. – M. beim Siege sein, inter momenta victoriae esse.
mitschuldig , der Mitschuldige , culpae oder sceleri affinis. eius noxae socius (Genosse bei der Schuld, bei dem Verbrechen). – particeps consilii od. sceleris (Mitteilnehmer an dem Plane, an dem Verbrechen). – qui in eadem causa ...
Mitarbeiter , operis socius. – M. an etwas, socius alcis rei; administer et socius in alqa re facienda (z.B. an einem Werk, in opere conficiendo, edendo): M. an einer Schule. collega (in bezug auf ...
Mitfeldherr , socius imperii. – collega (in bezug auf den andern Feldherrn).
mitstreiten , contendere. – Mitstreiter , pugnae socius.
Mordgedanken; z.B. M. hegen, caedem animo ... ... das, verrichten, caedem administrare. – Mordgeselle , caedis od. necis socius, im Zshg. auch sceleri affinis (als Teilnehmer am Mord). – ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro