Sole , murĭa. – aq ua salsa (Salzwasser).
Sohle , solum (der Boden, z.B. rivi, calcei). – planta (Fußsohle am Körper). – solĕa (Fußsohle als Fußbedeckung = Sandale). – Schu he mit hohen Sohlen tragen, altiusenlis calceamentis uti.
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der ... ... provinciam Syriam obtinere. – ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, ... ... aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si ...
Söller , solarium.
solenn , s. feierlich.
Fußsohle , planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium pedis, im ... ... den weichen Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis auf die Fußsohlen, usque ad imos pedes: von der F. bis zum Scheitel, ...
insolent , insolens (übermütig, s. d.). – intemperans (ungemäßigt im Benehmen). – Adv. insolenter; intemperanter. – Insolenz , insolentia (Übermut). – intemperantia. intemperies (ungemäßigtes Betragen).
Schuhsohle , solea calcei od. calceamenti.
übermütig , insolens. insolentiā elatus (sich überhebend) – intemperans (schonungslos). – ... ... Wesen, s. Übermut. – üb. sein, superbire: insolenter od. insolentius od. superbiā se efferre: üb. werden, insolescere (z.B. von animus humanus ...
Sandale , crepĭda (κρηπίς); rein lat. solĕa. – in Sandalen, mit Sandalen an den Füßen, crepidatus; soleatus. – Sandalenmacher , crepidarius; solearius.
festlich , festus. – sollemnis (feierlich, zu gewissen Zeiten des Jahres begangen etc.); verb. festus ac sollemnis. – Adv. sollemniter. – s. begehen, s. feiern. – Festlichkeit , sollemne.
Gebetformel , precatio sollemnis. verba sollemnia, n. pl. carmen sacrum od. sollemne precationis carmen, im Zshg. auch bl. carmen (im allg.). – praefatio (die vor einer Handlung, bes. vor dem Opfer gesprochene Formel).
... tempora (festliche Zeiten, Festtage). – dies sollemnis, festus ac sollemnis od. (mehrtägiges) dies sollemnes, festi ac sollemnes (ein jährlich feierlich begangenes Fest). – sol ... ... ludorum (öffentliche Belustigungen, Spiele etc., für das Volk). – ludi sollemnes (jährlich angeordnete feierliche Spiele ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – ... ... schöne Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus muliebris ...
... , der, superbia (Hochmut). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – fastidium (geringschätziges Benehmen ... ... Ansprüche, hochfahrender Sinn). – Ist »Stolz« = stolze Menschen, superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die Zierde) jmds., decus ...
Dünkel , fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia ...
brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.
sinnig , sollers. – Sinnigkeit , sollertia.
Übermut , insolentia (Überhebung). – intemperantia (schonungsloses Benehmen). – superbia (Hochmut). – Ist »Übermut« = die übermütigen Menschen, insolentes, superbi homines.
veraltet , obsoletus (z.B. vestis: u. verbum): exoletus (z.B. ... ... lange in der gewöhnlichen Konversationssprache nicht mehr gebraucht, z.B. verbum); ab obsoleta vetustate sumptus (aus der schon vergessenen alten Zeit hergenommen, z.B. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro