solide , s. fest, gründlich.
... bekümmern , I) v. tr. sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci ... ... Kummer haben oder sich Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: ...
kummervoll , sollicitudinis plenus (v. Dingen, z.B. ... ... , v. Menschen u. Dingen). – aegritudine od. sollicitudine affectus (von Kummer ergriffen, v. ... ... v. Dingen, z.B. vita). – Adv. sollicite; animo sollicito.
sorgenvoll , sollicitus. curā et sollicitudine affectus (v. Personen). – sollicitudinis plenus (v. Dingen, z.B. militia).
... (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta ... ... Libyae; deserta Libyae: eine Gegend in eine W. verwandeln, regionem ad solitudinem redigere; regioni vastitatem inferre; regionem vastare od. devastare ...
... etwas K., alqd mihi sollicitudini est: alqd me sollicitum habet; alqd me sollicitat, sollicitat angitque; alqd aegre fero: sich selbst K. machen, ... ... K. haben, in aegritudine oder sollicitudine esse; aegritudine oder sollicitudine affectum esse: großen K. haben ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. ... ... dgl.). – ein ei. Leben, vita solitaria (übh.); vita inculta et deserta ab amicis ... ... ei. und freundloses): ein ei. Leben führen, ei. leben, vitam solitariam agere; hominum conventus fugere (die Menschen fliehen oder scheuen ...
Körper , corpus (im allg. und = der tierische Leib ... ... (der Körper = Rumpf, im Ggstz. zu Kopf u. Beinen). – forma solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene). – ...
sonnig , aprīcus. – soli od. solibus expositus. soli ostentus (der Sonne ausgesetzt). – qui, quae, ... ... (von sehr vieler Sonne durchströmt). – sonnige Plätze, loca aprīca oder solibus exposita; auch bl. aprīca (n ...
bangen , impers., es bangt mir vor etwas, angit, sollicitat me alqd; me alqd sollicitum habet. – es bangt mir für jmd., timeo alci.
sonnen , in sole ponere; soli od. solibus exponere. – sich sonnen , apricari; sole uti. – Sichsonnen , das, apricatio.
... (fürchtend, s. »fürchten« die Synon.). – sollicitus. anxius (bekümmert, ängstlich); verb. anxius ac sollicitus. – b. sein um etw., timere, vereri, laborare, sollicitum, anxium esse de alqa re: für etwas b. sein, vereri ...
Wildnis , vasta solitudo. – ein Land in eine W. verwandeln, vastas solitudines facere ex alqa terra.
Mißgeburt , fetus portentosus. partus monstruosus (Mißgeb ... ... ). – fetus obscenus (insofern sie einen scheußlichen Anblick gewährt). – partus insolitus (insofern das Geborene von ungewöhnlicher Gestalt ist, z.B. insoliti animalium partus). – Mißgeburten, prodigiosa corpora et monstris insignia: Mißgeburten ...
ängstigen , angere. – sollicitare od. sollicitum habere (in Bekümmernis setzen, z. B. ... ... modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen ... ... wegen etwas, anxie ferre alqd; wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro alqo: sich ...
Herzeleid , dolor (Seelenschmerz). – sollicitudo (Kummer). – jmdm. H. machen, alqm sollicitudine afficere: jmdm. ein sehr großes H. zufügen, acerbissimum dolorem alciinurere.
Einsiedler , homo solitarius (übh. einsam Lebender). – wie ein Ei. leben, vitam solitariam agere. – einsiedlerisch , solitarius (einsam übh.). – ei. leben, vitam solitariam agere.
Morgensonne , sol matutinus. – zuw. auch ... ... oriens (die aufgehende Sonne). – die erste (lauwarme) M., primus tepor solis. – die M. haben, soli matutino obvium esse (v. Orten): ein Zimmer, das die Morgen- u ...
Beängstigung , angor. – sollicitudo (Bekümmernis wegen drohender Übel). – Beängstigungen, angores atque animorum sollicitudines.
Gewissensangst , conscientiae angor od. sollicitudo. – G. fühlen, empfinden, angore conscientiae et sollicitudine agitari, vexari; conscientiā animi excruciari (im hohen Grade): G. bekommen, peccatorum ex conscientia timor alci exoritur.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro