bangen , impers., es bangt mir vor etwas, angit, sollicitat me alqd; me alqd sollicitum habet. – es bangt mir für jmd., timeo alci.
Kauflust , emacitas. – die K. in jmd. rege machen, alqm ad emendum sollicitare.
bekümmern , I) v. tr. sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis animum et sollicitare: mögen tausend Dinge ihn b., instent mille permaneantque curae. – ...
ängstigen , angere. – sollicitare od. sollicitum habere (in Bekümmernis setzen, z. B. miseris modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen , angi od. animo angi; ...
aufwiegeln , sollicitare. – concitare. incitare (seindlich aufregen, ... ... – alcis animum ad defectionem sollicitare (zum Abfall vom Oberherrn verleiten). – jmd. (ein Volk etc.) ... ... contra alqm. – Aufwiegeln , das, -ung , die, sollicitatio. – concitatio (Aufreizung). ...
kauflustig , empturiens (der etwas gern kaufen will). – emax (kaufbegierig, kaufsüchtig). – Kauflustige, auch emptores od. ementes (Käufer). – ... ... velle (kaufen wollen): jmd. k. zu machen suchen, alqm ad emendum sollicitare.
Versuchung , tentatio (das Auf-die-Probe-Stellen einer Person oder Sache). – sollicitatio (die Versuchung zu etwas, als Akt). – corruptelarumil lecebrae (dieverführerischen Lockungen, mit denen jmd. versucht wird). – jmd. in V. führen, s. versuchen ...
Ängstigung , sollicitatio; vexatio; afflictatio.
Anfechtung , die, I) Angreifung: impugnatio. – tentatio ... ... der Verba unter »anfechten no. I«. – II) Beunruhigung: sollicitatio (Beunruhigung). – cura (Sorge). – sollicitudo (Bekümmernis). – A. haben, erleiden, sollicitari.
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner ... ... alqm fide dimovere: jmds. T. wanken zu machen suchen, alcis fidem sollicitare: in der T. erhalten, in fide continere (z.B. ...
Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im ... ... (die ängstliche S. um etwas, die Bekümmernis). – jmdm. S. machen, sollicitare alqm; curam od. sollicitudinem afferre alci; curā od. sollicitudine afficere ...
Gären , das, Gärung , die I) eig.: fervor ... ... ., mederi mit Dat.). – das Volk in G. bringen, animos plebis sollicitare; das Lager, turbas efficere in castris: in G. geraten, ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere ...
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od ... ... iram irritare. alqm in iram concitare (jmds. Zorn rege machen). – alqm sollicitare. alqm (ad arma) concitare (jmd. zur Ergreifung der Waffen aufwiegeln). ...
Unruhe , a) übh.: inquies (z.B. nocturna). ... ... sollicitudinis afferre: nichts machte mir mehr U., als etc., nihil me magis sollicitabat, quam etc. – c) im Staate: motus (unruhige Bewegungen). ...
Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus ... ... jmd. zum A. zu verleiten suchen, auffordern, alqmod. alcis animum ad defectionem sollicitare; alqm ad transitionem vocare. – 3) kleine Stücke, die vom Metall, ...
Kummer , aegritudo. -sollicitudo (Bekümmernis, s. »Gram« das ... ... mir etwas K., alqd mihi sollicitudini est: alqd me sollicitum habet; alqd me sollicitat, sollicitat angitque; alqd aegre fero: sich selbst K. machen, bereiten, ipsum ...
wanken , labare (z.B. genua labant: bildl., socii labant: u. animus [Mut], spes, fides, consilium labat). – nutare (hin ... ... alqm dimovere: jmd. w. zu machen suchen (in seiner Treue). alqm sollicitare.
bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere ... ... nachgeben); monentem audire (auf warnenden Rat hören). – zu b. suchen, sollicitare, entweder ad alqd od. mit folg. ut etc. – ...
Aufruhr , I) eig., Aufstand gegen die Obrigkeit: seditio. – ... ... tumultum facere, concitare; seditionem commovere, concire: zum Au. zu verleiten suchen, sollicitare, concitare alqm: den Au. stillen, dämpfen, unterdrücken, seditionem sedare, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro