gesetzlos , I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): exlex; legibus solutus od. resolutus; legum vinculis exsolutus. – g. handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II ...
... (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus ... ... und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, ...
... . – b) frei, nicht gebunden: vacuus, solutus, liber (ab) alqā re. – der Fesseln l., vinculis solutus od. exsolutus: des Zaumes l., frenis exsolutus. – l. fein, von etwas, vacare (ab) alqā re ...
fesselfrei, -los , vinculis solutus od. exsolutus od. liberatus od. liber. catenis ... ... (frei, eig. u. uneig.). – solutus (losgebunden, eig. u. uneig.); verb. solutus et liber. – der s. Geist, animus corpore solutus.
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, Ggstz. rarus). – spissus (fast undurchdringlich, fast undurchsichtig, Ggstz. solutus). – solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z ...
locker , I) eig.: a) nicht dicht etc., vom Boden: solutus (nicht dicht) rarus (dünn). – mollis (weich, zart). ... ... . laxe (z.B. vincire manus). – II) uneig., liederlich: dissolutus.
Geselle , I) = Kamerad, Gefährte, Genosse, w. s. ... ... verächtl. Sinne = Mensch, homo (z.B. ein wüster G., homo dissolutus). – ein lockerer G. sein, liberius od. luxuriosius vivere: ...
Positiv , der, positivus gradus od. bl. positi vus (spät. Gramm.). – im P. stehend, absolutus; später auch positivus (z.B. nomen, spät Gramm.). ...
verwest , putrĭdus; in tabem resolutus.
zügellos , effrenatus (eig. u. bildl., z.B. cupiditas). – velut frenis exsolutus (bildl., wie vom Zaume befreit). – impotens (bildl., seiner selbst nicht Herr, z.B. dominatio). – intemperans (ohne Mäßigung). – immoderatus ...
Wüstling , homo dissolutus (lockerer, liederlicher Mensch). – helluo. nepos (Schlemmer, Schwelger). – homo libidinosus (voller Sinnlichkeit, wollüstig). – homo intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust und Begierden). – homo impurus (unlauter in Befriedigung grober Sinnenlust ...
straflos , impunitus (unbestraft). – inultus (wofür oder an ... ... oder Strafe genommen worden ist); verb. inultus impunitusque. – poenā vacuus oder solutus (frei von Strafe). – st. sein od. bleiben, extra poenam ...
zuchtlos , nullā disciplinā coërcitus (nicht in Zucht gehalten). – dissolutus (liederlich). – effrenatus (zügellos).
unbedingt , simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus (von nichts anderm abhängig, absolut). – summus (a, um, der, die, das höchste, z.B. jmdm. in allen Stücken ein unb. Vertrauen schenken, alci summam omnium rerum ...
furchtlos , metu vacuus od. solutus. – impavidus. intrepidus (ohne Bangigkeit, ohne Zittern u. Zagen). – audax (kühn, unerschrocken). – s. wegen etwas, securus de alqa re (z.B. de bello, von dem ...
prosaisch , I) eig.: solutus (ungebunden). – ein pr. Schriftsteller, s. Prosaist. – Adv .so lutā oratione. – II) uneig.: siccus (trocken). – ieiunus (nüchtern, fade).
unbezahlt , non solutus (nicht berichtigt, von Geldern, Schulden). – residuus (rückständig, z.B. Gelder, sofern sie der Gläubiger nicht erhält).
zerfahren , dissolutus, Adv . dissolute.
liederlich , neglegens, in etwas, in alqa re (nachlässig ... ... der Kleidung, in cultu: in der Wirtschaft, in re familiari). – dissolutus, in etwas, in alqa re (der sich alles Zwanges entbunden hat ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro