Sophist , sophistes (σοφιστ ... ... . cavillator (Wortklauber). – Sophisterei , Sophistik , ars sophistica (das Metier der Sophisten ... ... s. d. – sophistisch , sophisticus (nach Art der Sophisten übh.). – captiosus ...
Philosophie , philosophĭa (φιλοσοφία), ... ... – sich der Ph. widmen, se ad philosophiam od. ad philosophiae studium conferre; se ad philosophiam pertractandam dare: sich einzig der Ph. widmen, in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae collocare: sich ein wenig auf ...
Philosophin , philosŏpha.
philosophisch , philosŏphus. ad philosophiam pertinens (auf die ... ... , scholae philosophorum: ph. Schriften, philosophiae scripta: libri ad philosophiam pertinentes; libri philosophiam ... ... de philosophia scribere. – das Philosophische, haec quae sunt in philosophia: alles Philosophische, omnia in philosophia. – Adv . ...
philosophieren , philosophari (eig.). – argumentari. ratiocinari (schließen). – disputare (erörtern, s. d.). – sententias loqui (in allgemeinen Sätzen sprechen).
Moralphilosophie , philosophiae pars moralis. – auch philosophia, in qua de hominum vita et moribus disputatur. – od. philosophia, quae virtutis, officii et bene vivendi disciplinam continet.
Lebensphilosophie , s. Lebensweisheit.
waffnen , armare. – sich w ., ... ... arma aptare; se aptare armis; arma capere (die Waffen ergreifen). – die Philosophie waffnet uns gegen alle Streiche des Schicksals, philosophia nos armat od. munit contra omnes fortunae impetus: sich mit Stärke ...
Student , studiosus alicuius doctrinae; litterarum studio deditus. – ein St. der Philosophie, *philosophiae studio deditus.
... sapientiae studiosus od. philosophiae deditus (im allg., der sich mit Philosophie beschäftigt). – philosophiae od. sapientiae professor. sapientiae doctor od. magister (Lehrer der Philosophie). – ein stoischer Ph., s. Stoiker: ein platonischer, akademischer ... ... : sich für einen Ph. ausgeben, philosophiam profiteri.
Trugschluß , sophisma, ătis, n. pl. (σ ... ... – captio dialectica od. sophistica, im Zshg. auch bl. captio (Verfänglichkeit durch Worte übh.). – einen T. widerlegen, aufdecken, sophisma diluere; captionem refellere od. ...
spekulativ; z.B. die sp. Philosophie, philosophia contemplativa: sp. Betrachtungen, studia cogitationis. – ein sp. Kopf, ingenium sollers.
einschläfern , sopire. consopire (eig.). – somnum allicere (eig., Schlaf herbeilocken, auch von einem Mittel). – securum od. lentum od. neglegentem reddere od. facere (uneig., sorglos od. fahrlässig machen). – einschläfernd , ...
Peripatetiker , Peripateticae sectae philosophus. – in der Appos. bl. ... ... Peripateticus; oder durch den Genet. Peripateticorum, z.B. die perip. Philosophie, philosophia Peripatetica: das ganze perip. System, omnis ratio Peripateticorum.
Naturphilosoph , physicus (φυσικός, als Naturkundiger). – Empedokles war ein berühmter N., Empedocles in naturalis philosophiae studio floruit. – Naturphilosophie , physica, ōrum, n. pl . (φυσικά) od. rein lat. ph ilosophia naturalis.
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, Geschäft, Vorfall). – ens. quod est (das Wesen in der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von ...
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, ... ... mit dem Zus. ficta, commenticia, composita, poëtica]; dah. mythologische u. äsopische Fabel u. Fabel eines Bühnenstücks). – apolŏgus (ἀπόλ ...
Ethik , s. Moralphilosophie. – ethisch , s. moralisch.
wiegen , I) v. tr.: 1) schaukeln: movere. – ein Kind, * infantem cunis motis sopire. – Vögel, die sich auf den Ästen wiegen, insidentes ramis aves. – 2) wägen, w. s. – II) ...
Dialog , a) der philosophische: dialogus (διά-λογος); rein lat. sermo. – jmd. im D. aufführen, mitsprechen lassen, alqm in dialogum includere. – b) im Schauspiel: diverbium; sermones alterni. – ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro