Schwestermann , sororis vir. – mein od. dein Sch., ... ... auch bl. parricidium. – auch soror interfecta (z.B. sororis interfectae crimine damnari). – Schwestermörder , sororicīda. – sororis suae parricīda. – im Zshg. bl. ...
Geschwisterliebe , amor fraternus (sororius). – caritas fraterna od. sororia (innige G.). – pietas erga fratres, erga sorores, im Zshg. auch bl. pietas (als pflichtmäßige Anhänglichkeit).
... bloß Brüder od. Schwestern gemeint, so sagt man fratres germani, sorores germanae). – frater et soror. fratres sororesque (Bruder u. Schwester, Brüder u. Schwestern übh.; wofür auch bl. fratres). – sorores (Schwestern übh.). – fratres (Brüderübh.).
Schwestersohn , sororis filius. – mein Sch., meae sororis filius; in Appos. auch meā sorore natus od. genitus. – Schwestertochter , sororis filia. – meine Sch., meae sororis filia; in Appos. auch meā sorore nata od. genita ...
Schwesterkind , s. Schwestersohn, -tochter. – meine Schwesterkinder, sororis meae liberi; in Appos. auch meā sorore nati od. geniti.
Schwesterchen , sororcula; soror parva.
Neffe , der, I) Bruderssohn: filius fratris. – mein ... ... mei: meine Neffen, liberi fratris mei. – II) Schwestersohn: filius sororis: mein N., filius sororis meae: meine Neffen, liberi sororis meae.
Nichte , I) Bruderstochter: fratris filia. – meine N., fratris mei filia. – II) Schwestertochter: sororis filia. – meine N., sororis meae filia.
Schwager , affinis (übh. durch Heirat Verwandter). – mariti ... ... Mannes). – uxoris frater (Bruder der Frau). – maritus oder vir sororis (Schwestermann). – mein Sch., meae uxoris frater; meae sororis maritus od. vir.
Schwester , soror. – des Vaters Sch., amǐta: der Mutter Sch. matertera: er benahm sich gegen die Prinzessinnen so untadelig, als wenn ste seine Schwestern wären, virgines reginas tam sancte habuit, quam si eodem quo ipse parente genitae forent. ...
Großneffe , fratris nepos (vom Bruder her). – sororisnepos (von der Schwester her).
Flußnymphe , Nāis, ĭdis, f. (Ναΐς ... ... , f. (Ναϊάς) – die Flußnymphen, puellae (sorores) Naiades. – Flußpferd , hippopotamus (ἱπποπ ...
Schwägerin , affinis (übh. Anverwandte durch Heirat). – soror mariti (Schwesterdes Mannes). – soror uxoris (Schwester der Frau). – fratria. uxor fratris (Frau des Bruders). – meine Sch., soror uxoris meae; uxor mei fratris.
Verheiratung , matrimonium initum. – durch ihre V. mit dem Feinde der Schwester hatte sie den König sich zum Feinde gemacht, hosti sororis nubendo hostem se regis effecerat: über die V. einer Tochter sich bei ...
Schwesterkuß , osculum sororium.
Halbschwester , soror germana (von einem Vater oder von ... ... nata od. genita. soror ex eodem patre tantum nata (von demselben Vater). – soror ex eadem matre nata od. genita. soror ex matre (von ein er Mutter). – meine H., soror ex eodem patre od. (von einer ...
schwesterlich , sororius.
Stiefschwester , soror ex noverca suscepta. – Ist es übh. = Halbschwester, s. d. – Stiefsohn , privignus. – Stieftochter , privigna. – Stiefvater , vitrĭcus. – er ist ein wahrer St., est pertristis patruus.
unausgestattet , indotatus (z.B. soror).
... (Sohn). – amitae filia, gew. soror amitina (Tochter). – sie waren Geschwisterkinder, ex fratre et sorore erant nati. – c) Mutter Bruderskind: avunculi filius ... ... consobrinus. – frater consobrinus (Sohn). – soror consobrina (Tochter). – zweites G., sobrinus ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro