sozial; z.B. s. Stellung, fortuna.
Bundesstadt , urbs od. civitas foederata. ... ... Bundestag , concilium od. conventus (legatorum). – Bundestreue , fides socialis; societatis fides. – Bundestruppen , exercitus socialis. copiae sociales (das Bundesheer). – milites ex foedere od. ex formula dati ...
kameradschaftlich , socialis. – Adv. socialiter.
... Trutzbündnis, Allianz im engern Sinne). – sociale foedus od. societatis foedus (ein Bündnis zur Bundesgenossenschaft). – ... ... ). – einen B. schließen, eingehen, societatem facere, inire, coire; sociale foedus oder societatis foedus cum alqo inire: sich an einen B ...
gesellig , socialis (zur Gesellschaft u. Verbindung mit andern geeignet). – sociabilis ( ... ... in) vitae societatem convocare. – Adv. socialiter. – Geselligkeit , socialitas (sofern sie in einer Gesellschaft herrscht). – mores faciles (Umgänglichkeit ...
entzweien , discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale Verhältnis zwischen zweien od. mehreren stören, sie der Gesinnung nach trennen, einander entfremden). – jmd. mit einem e., dissociare, distrahere alqm ab alqo; alqm disiungere ab alqo u. ab ...
Bundesheer , exercitus socialis. – Bundeslade , arca testamenti (Spät.). – Bundesmatrikel , formula (z. B. milites ex formula paratos habere). – Bundespriester , fetialis. – Bundesstaat , civitas foederata.
Bundesgenosse , socius (als Genosse). – foederatus. foedere sociatus (als Verbündeter). – die Bundesgenossen betreffend, socialis: jmds. B. werden, foedere iungi alci. – Bundesgenossenschaft , societas (Teilnahme an einem Bunde). – socii. foederati ( ...
gemeinschaftlich , communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz ... ... – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... deipublici: die heimatlichen Götter, dei patrii: die gemeinschaftlichen Götterzweierverbündeter Völker, sociales dei: der Gott bes Feldes etc., s. Feldgott etc. – Gott ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... die durch Umstände veranlaßte, ungewöhnliche und noch unentschiedene Lage, dann jedes daraus entspringende rechtliche soziale Verhältnis zu andern). – tempus. tempora (die Lage, wie sie die ...
Stellung , collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B ... ... ., vom Fechter, als bildl., jmd. aus seiner politischen Stellung verdrängen). – die soziale St., fortuna: die amtliche St., ratio civilium officiorum (Art der ...
zusammenhalten , I) v. tr.: 1) zusammenfassen: ... ... sein). – mit jmd. z., consociatum esse cum alqo (mit jmd. sozial od. politisch als Genosse verbunden sein); facere cum alqo. stare cum ...