speien , I) v. intr.: 1) Speichel ... ... II) v. tr . speiend von sich geben: spuere. exspuere (spucken, ausspucken). – ... ... . Feuer). – eructare eructando eicere (ausrülpsen, auskotzen, kotzend auswerfen, ausspeien; eructare auch übtr., z.B. ...
Speien , das, vomĭtus; vomitio.
Spezies , in der Logik, species od. forma od. pars (Ggstz. genus).
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. index singularum partium alcis rei). – singularis (besonders und für sich bestehend, z.B. odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus ...
anspeien , conspuere. consputare (im allg., im guten u. üblen Sinne). ... ... in frontem od. in alcis faciem (einem auf die Stirn, ins Gesicht speien). – alcis os sputo respergere (jmds. Gesicht mit Speichel bespritzen).
bespeien , conspuere (bespucken). – convomere (sich übergebend besudeln). – jmd. über u. über b. (bespucken), alqm sputis obruere.
Speier , Noviomagus.
ausspeien , I) v. tr. exscreare (durch Räuspern ... ... eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von ... ... despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien , das, exscreatio (das Ausräuspern, ...
feuerspeiend , flammas eructans; ignes oder flammas evomens. – ein s. Berg, s. Vulkan.
... Skizze). – einen A. machen von einem Bauwerke, formam operis describere: speciem operis deformare; in Linien, imaginem od. formam operisdelineare. ... ... vitae alcis). – einen A. von etw. geben, alcis rei speciem et formam adumbrare; imaginem alcis rei exprimere (ein Bild ...
Anschein , species. – den A. haben, speciem habere od. praebere od. ... ... bellum imminere videtur. – dem A. nach, specie od. in speciem (Ggstz. re); fronte od. ... ... ertragen, alqd ferre): dem A. nach gesund sein, speciem sanitatis praebere: der erste A. ...
Affenart , *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – ... ... *simiarum similis (den Affen ähnlich). – in simiae speciem factus (wie beim Affen gemacht). – Adv. in simiae speciem (der Gestalt nach); simiarum more (der Gewohnheit nach ...
Unterart , pars (Unterabteilung, Art übh., Ggstz. genus). – forma. species (die Spezies in der Logik, Ggstz. genus.
... Vorwand, um zu bemänteln). – species. color. verb. color et species (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Erheuchelung, falsches Vorgeben). – etwas als D. gebrauchen, alqd praetexere; speciem alci rei imponere; titulum alci rei praetendere; nomen alcis rei ...
aussprühen , cum crepitu exspuere (z. B. Funken, carbonem, v. Holze etc.). – emovere. eructare (ausspeien, z. B. ignem, flammas, v. feuerspeienden Bergen etc.).
löwenartig , leonīnus (z.B. species). – specie leonīnā (vom Aussehen eines Löwen).
herzförmig , cordis speciem repraesentans. – Adv. cordis specie (z.B. eminere).
... Traumgesicht , visum somnii od. somniantis; visum per quietem; species per somnum oblata; imago od. species nocturnae quietis; visus nocturnus. – ein T. sehen, haben, speciem in quiete videre: ich habe das T. gehabt, in somnis ...
Wortgepränge , verborum magnificentia; quaedam species atque pompa. – mit vielem W., multis verbis: W. machen, in dicendo adhibere quandam speciem atque pom pam.
Göttergeschichte , historia fabularis (Mythen- u. Heroengeschichte). – Göttergestalt , *species divina. – in G., *specie divinā indutus.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro