Verzug , mora. – retardatio (Aufhaltung, Hemmung); verb. ... ... ). – ohne V., sine mora; nullā interpositā morā; sine dilatione; prptĭnus. statim. continuo (sogleich, w. s.): ohne allen V., abiectā omni cunctatione ...
Station , I) Standort; statio. – II) Ort, wo ... ... Poststation: mansio; statio. – gleich auf der ersten St., ad primam statim mansionem (z.B. febrim nancisci). – III) Stelle: munus. ...
Ankunft , adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – ... ... . war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner A., postquam venit.
sogleich , statim (stehenden Fußes). – e vestigio (auf frischer Spur). – actutum (unverzüglich, flugs). – ilico (auf der Stelle). – recenti negotio. recenti re (auf frischer Tat). – continuo (gleich oder unmittelbar darauf). ...
Prozedur , ratio. – ohne weitere Pr., statim.
fortlaufen , fugere (fliehen, w. vgl.). – aufugere. ... ... = forteilen, fortrennen, fortfließen, s. d. – alles läuft gleich fort, statim fuga fit: laufe fort u. hole ihn! curre, arcesse eum! ...
stückweise , minutatim (eig.; in kleinen Stücken, dann auch bildl. = nach u. nach). – frustatim (brockenweise). – membratim (eig. gliederweise, dann bildl. = Stück für Stück, den einzelnen Teilen nach, z.B. enumerare). – carptim ...
... [und infolge], der Zeit nach, z.B. ex praetura triumphare); statim od. confestim ab od. ex alqa re (sogleich von etwas aus, der Zeit nach, z.B. statim e somno lavari: und confestim a proelio redire). ...
bissenweise , offatim. – frustatim (brockenweise).
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... Infin. (z.B. fac [eum id] audisse od. non audisse statim); od. bl. ut od. ne mit Konj (z.B ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere ...
nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... Komitien, secundum comitia: sogleich nach dem Schlafe baden sich die Germanen, Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... eum comitiorum ratione privavi: unmittelbar nach seiner W. (in den Komitien), statim creatus (z.B. nudavit, quid vellet). – II) das Recht ...
Hals , I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, in klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der Nacken). – gula ... ... cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians nec statim patens exitus.
jetzt , nunc (von der Gegenwart des Redenden). – ... ... jetzt gleich , hodie (gleich heute: »und letzt gleich«, hodieque); statim. confestim (sogleich, s. d.); iam (nunmehr). – bis ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... (es ist für mich [zu meiner Verfügung] da, z.B. cetera principibus statim adesse, unum parandum). – es steht mir etwas in großem Maße, überreichlich ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... est; alqo nato; u. bl. natus (z.B. amisisti matrem statim natus, sogleich nach deiner G.): bei der (bei meiner, deiner, seiner ...
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei ... ... einer; quoties quisque; cum quispiam; ut quisque (mit extemplo, protinus, statim, tum denique ita im Nachsatze).
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro