... B. den L. der Gestirne wahrnehmen, stellarum cursus notare). – curriculum (der L. in einem bestimmten Bezirk, ... ... des Wassers, der Gestirne). – conversiones (die Umdrehung, z.B. stellarum). – motus (die Bewegung übh., z.B. der Gestirne). – ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – ...
Fortgang , I) Abgang: abitus; discessus. – II) das ... ... eig.: progressio; processus. – der F. der Gestirne auf ihrer Bahn, stellarum progressiones. – B) uneig.: a) Fortdauer, Fortsetzung: progressus. – ...
beständig , I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.: perennis (in einem fort gehend, z. B. cursus stellarum). – perpetuus (fortwährend, z. B. risus). – continens. continuus ...
sternvoll , stellarum plenus (voll Sterne). – astris distinctus et ornatus (mit Sternen geschmückt, gestirnt, vom Himmel). – sideribus illustris (sternhell, z.B. nox).
... ortum sideris: u. obs. motus stellarum) – animadvertere (auf etwas achthaben, etwas beachten). – spectare ... ... – sich bemühen zu beobachten, observitare (z. B. motus stellarum). – sich selbst b., inquirere in se atque ipsum sese observare ...
Stillstand , der, statio. institio (das Stillstehen im allg., bes. aber vom [scheinbaren] St. der Gestirne, stellarum). – iustitium. prolatio rerum (St. der Geschäfte vor Gericht). – ...
sternartig , I) Adj ., s. sternförmig. – II) Adv .stellarum modo.
Sterndiener, *siderum cultor. – Sterndienst , siderum cultus. – Sternenbahn , stellarum orbis. – Sternenheer , astrorum coetus. – ziehendes, stellarum agmen. – Sternenhimmel , caelum astris distinctum et ornatum. – der ...
sternförmig , in stellae figuram redactus; stellarum modo radiatus. – Adv .stellarum modo.
Himmelskugel , *sphaera, in qua solis et lunae reliquarumque stellarum motusinsunt.
Observatorium , pergula. – observieren , I) v. ... ... (den Himmel und die Gestirne ruhig beschauen, um Beobachtungen anzustellen). – motus stellarum observitare. sidera observare (die Bewegungen der Gestirne beobachten).
Konstellation , astrorum od. caeli affectio. – unter einer K. geboren sein, eodem statu caeli et stellarum natum esse.
Zusammentreffen , das, concursio (das Zusammentreffen als Akt übh., z.B. stellarum: u. crebrae concursiones vocalium: u. fortuitorum). – concursus (das Aneinandergeraten als Zustand, auch der Soldaten im Kampf, u. übtr., calamitatum). – Ist es ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... der F. (das Fallen) einer Sternschnuppe, traiectio stellae (Plur. traiectiones stellarum). – sich vom F. aufrecht erhalten, sich vor dem F. bewahren, ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied ...
... vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus ... ... verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z. ...
langsam , tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam wirkend ... ... ad discendum. – die Bewegung der Sterne wird bald schneller, bald langsamer, stellarum motus tum incitantur tum retardantur. – Adv. tarde. lente (auch ...
Astronomie , astronomia (ἀστρονομία, Spät. Früher astrologia [ἀστρολογί ... ... – a. Beobachtungen, caelestes observationes: a. Beobachtungen anstellen, motus stellarum observitare.
Beobachtung , die, observatio (z. B. siderum). – ... ... Beobachtungen anstellen (von Astronomen), caelum sideraque spectare; observare od. observitare motus stellarum. – die B. machen, daß etc., animadvertere (wahrnehmen) od. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro