Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Stelle

Stelle [Georges-1910]

... (bildl., sogleich, w. vgl.): an der rechten St., an seiner St., loco. – an derselben St., ibidem. ... ... primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): sich an jmds. Stelle setzen, eo se loco constituere, quo alqs est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208-2209.
hier

hier [Georges-1910]

hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, hierherum). – hier ... ... quippe ubi. – hier u. da, compluribus locis (an mehreren Orten); nonnullā parte ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304-1305.
kommen

kommen [Georges-1910]

... mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire ( ... ... alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in ... ... memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
wählen

wählen [Georges-1910]

... I) zu einem Amte etc. auswählen, s. erwählen. – an jmds. Stelle w., s. nachwählen: in den Komitien w. können, ... ... nach freier Wahl nehmen, z.B. exsilium). – adhibere (auswählen und anwenden, zu einem Zweck, z.B. ... ... III«: lieber den Tod, als die Knechtschaft w., mortem servituti anteponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2629.
bannen

bannen [Georges-1910]

bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco retinere (jmd. auf der Stelle ... ... diris precationibus; auch von plötzlichen Ereignissen, Zuständen, die jmd. an seine Stelle bannen). – affigere alqm alci rei (gleichs. an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
vierte

vierte [Georges-1910]

vierte , der, die, das, quartus, a, um. – jedesmal der vierte, quartus quisque: zum vierten Male, quartum: an der vierten Stelle, quarto: der v. Teil, s. Viertel. – viertehalb , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2570.
vergeben

vergeben [Georges-1910]

vergeben , I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm ... ... (jmdm. zuweisen, zuteilen, z.B. ordinem [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die ... ... v., de dignitate sua discedere. dignitatem minuere (an der Würde); de iure suo discedere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2479.
zweitens

zweitens [Georges-1910]

zweitens , secundo loco od. bl. secundo (an zweiter Stelle). – iterum (zum andern). – tum. deinde (dann, wenn man nicht streng abteilt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweitens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
Brandung

Brandung [Georges-1910]

Brandung , aestus (das Fluten des Meeres übh.). – fluctus cautibus od. in litus illisi (an die Felsen od. an das Ufer angeschlagene Wogen). – litus, in quod se maximo cum sono fluctus illidit (als Uferstelle, wo das Meerbrandet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brandung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
andermal

andermal [Georges-1910]

andermal , ein, alias. alio tempore (zu einer andern Zeit). – alio loco (an einer andern Stelle). – iterum (zum anderen Male, wiederum). – doch davon ein a., verum haec alias: doch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »andermal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 97.
verändern

verändern [Georges-1910]

verändern , mutare. – commutare (so ändern, daß etwas anderes an dessen Stelle tritt). – immutare (umändern, in einen andern, bes. schlechtern Zustand übergehen lassen). – sich verändern , mutari; commutari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verändern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2457.
nachwählen

nachwählen [Georges-1910]

nachwählen , an jmds. Stelle, sublegere in alcis locum (im allg.). – subrogare od. sufficere in alcis locum (in den Komitien, und zwar steht subr. vom Dirigenten derselben, der den Kandidaten vorläufig wählt u. vorschlägt, suff. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachwählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1754.
nachrücken

nachrücken [Georges-1910]

nachrücken , succedere (im allg., auch als Nachfolger, z.B. an jmds. Stelle, alci od. in alcis locum). – subsequi (marschierend allmählich nachfolgen, z.B. minoribus itineribus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1746.
vertauschen

vertauschen [Georges-1910]

... re). – commutare cum alqa re (mit etwas vertauschen, eins an die Stelle des andern setzen, z.B. mortem cum vita). – gegenseitig ... ... (z.B. nomina). – ein Wort (mit einem andern) v., verbum mutare, immutare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertauschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2541.
nachpflanzen

nachpflanzen [Georges-1910]

nachpflanzen , Bäume etc. an die Stelle der abgebrochenen, subserere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachpflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1745.
Oberherrschaft

Oberherrschaft [Georges-1910]

... summum imperium (im allg.). – principatus (oberste Stelle in einem freien Staate). – dominatio. dominatus ... ... Gewaltherrschaft). – die O. haben, s. Oberherr (sein): die O. an sich reißen, s. »sich zum Oberherrn machen« unter »Oberherr«: unter ... ... »unter jmds. Botmäßigkeit bringen, stehen« unter »Botmäßigkeit«: jmds. O. nicht anerkennen wollen, alcis imperium abnuere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberherrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
Selbstpeiniger

Selbstpeiniger [Georges-1910]

... ipse se puniens. – Selbstprüfung; z.B. ich stelle eine S. an, me ipse perspicio totumque tento. – Selbstrache , vindicta privata. – ich nehme S. an jmd., ipse ulciscor alcis iniurias; ipse vindico in alqm. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbstpeiniger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118-2119.
wiederaufrichten

wiederaufrichten [Georges-1910]

wiederaufrichten , sublevare alqm (eig., jmd., der gefallen ist). ... ... z.B. ein Gebäude; vgl. »wiederaufbauen«). – reponere (etwas wieder an seine Stelle setzen, z.B. eine Bildsäule etc) – einen Niedergeschlagenen w., afflictum excitare; animum alcis afflictum recreare; auch bl. alqm erigere oder excitare od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederaufrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2698.
daß

daß [Georges-1910]

... d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du ... ... als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die ... ... Deutschen warum , folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. . – Beispiele ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
Ort

Ort [Georges-1910]

... an beiden O., utrobique: an einem andern O., s. anderswo: von einem O. zum ... ... transferre): von einem zum andern ziehen, mutare loca: an seinem oder am rechten O., ... ... . entscheiden, disceptare): sich an O. u. Stelle verfügen, in rem praesentem venire. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon